Die Soziologie hat sich vom Cultural Turn in vielfacher Weise inspirieren lassen. Dieser Band sondiert die Umbrüche und Veränderungen, die sich für die Soziologie aus der kulturellen Wende ergeben haben, aber auch die Herausforderungen, vor denen das Fach heute steht. In Form von Rück- und Ausblicken beleuchten die Autorinnen und Autoren die Einflüsse des Cultural Turns auf die soziologische Wissensproduktion und entwerfen Zukunftsperspektiven für die Disziplin. Zudem wird am Beispiel aktueller Themenfelder der Soziologie wie Stadt, Vergangenheit, Dezentrierung, Event, ein Überblick über die…mehr
Die Soziologie hat sich vom Cultural Turn in vielfacher Weise inspirieren lassen. Dieser Band sondiert die Umbrüche und Veränderungen, die sich für die Soziologie aus der kulturellen Wende ergeben haben, aber auch die Herausforderungen, vor denen das Fach heute steht. In Form von Rück- und Ausblicken beleuchten die Autorinnen und Autoren die Einflüsse des Cultural Turns auf die soziologische Wissensproduktion und entwerfen Zukunftsperspektiven für die Disziplin. Zudem wird am Beispiel aktueller Themenfelder der Soziologie wie Stadt, Vergangenheit, Dezentrierung, Event, ein Überblick über die derzeitige Forschungslandschaft gegeben. Hier zeigt sich, dass Kultur in Form vielfältiger Cultural Turns zum Leitmotiv und Thema soziologischer Forschung geworden ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sybille Frank ist Professorin für Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt.Jochen Schwenk ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziologie der Universität Basel
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung Sybille Frank und Jochen Schwenk QUERWÄRTS - Eine Collage Urs Jaeggi Kultur - Soziologie: Mode und Methode? Helmuth Berking (1989) I. Rückblicke Konjunkturen und Wandlungen des Kulturbegriffs in der deutschen Soziologie Jochen Schwenk Erinnerungen an meinen Cultural Turn Wolfgang Eßbach Tales of the City or Städte ohne Grenzen Anthony D. King II. Ausblicke Jenseits des Cultural Turns: Die Renaissance der Gesellschaft Hermann Schwengel Die Kulturwissenschaften in der Krise Lutz Musner Abfall & Eleganz: Materialität vs. Kultur? Lars Frers III. Stadt Schwarzsein als kollektive Praxis in Salvador de Bahia - Stadtsoziologie aus kulturtheoretischer Perspektive Martina Löw Wahrzeichen des Geschmacks: Anmerkungen zur Stadt als Geschmackslandschaft Rolf Lindner Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt - Eine architektursoziologische Skizze Silke Steets Knowledge Turn in der Stadtforschung - Begriffscocktail mit Rezeptur Ulf Matthiesen IV. Vergangenheit Nostalgie - Kreative Effekte eines problematischen Gefühls Erhard Stölting Warten auf den Cultural Turn: Das Ende der Geschichte und das Schweigen der Soziologie Sybille Frank Wie viel Geschichte braucht das Ich? Normative Implikationen der psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit Gunter Weidenhaus V. Dezentrierung Reinventing the Commons Carlo Caduff and Shalini Randeria Anpassung und Kreativität - Über afrikanische Variationen politischer Heterarchie Trutz von Trotha und Mario Krämer Wissenssoziologische Ursprünge der Ungleichheitstheorie: Das Tocqueville-Paradox Sighard Neckel VI. Event Das Ereignis als Aufgabe - Zur Trajektstruktur der "Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010" Ronald Hitzler und Arne Niederbacher Basler und Mainzer Fas(t)nacht, Kölner Karneval und Münchner Fasching vor allem - Eine transdisziplinäre Tour d'Horizon Richard Faber Autorinnen und Autoren Tabula Gratulatoria
Inhalt Einleitung Sybille Frank und Jochen Schwenk QUERWÄRTS - Eine Collage Urs Jaeggi Kultur - Soziologie: Mode und Methode? Helmuth Berking (1989) I. Rückblicke Konjunkturen und Wandlungen des Kulturbegriffs in der deutschen Soziologie Jochen Schwenk Erinnerungen an meinen Cultural Turn Wolfgang Eßbach Tales of the City or Städte ohne Grenzen Anthony D. King II. Ausblicke Jenseits des Cultural Turns: Die Renaissance der Gesellschaft Hermann Schwengel Die Kulturwissenschaften in der Krise Lutz Musner Abfall & Eleganz: Materialität vs. Kultur? Lars Frers III. Stadt Schwarzsein als kollektive Praxis in Salvador de Bahia - Stadtsoziologie aus kulturtheoretischer Perspektive Martina Löw Wahrzeichen des Geschmacks: Anmerkungen zur Stadt als Geschmackslandschaft Rolf Lindner Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt - Eine architektursoziologische Skizze Silke Steets Knowledge Turn in der Stadtforschung - Begriffscocktail mit Rezeptur Ulf Matthiesen IV. Vergangenheit Nostalgie - Kreative Effekte eines problematischen Gefühls Erhard Stölting Warten auf den Cultural Turn: Das Ende der Geschichte und das Schweigen der Soziologie Sybille Frank Wie viel Geschichte braucht das Ich? Normative Implikationen der psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit Gunter Weidenhaus V. Dezentrierung Reinventing the Commons Carlo Caduff and Shalini Randeria Anpassung und Kreativität - Über afrikanische Variationen politischer Heterarchie Trutz von Trotha und Mario Krämer Wissenssoziologische Ursprünge der Ungleichheitstheorie: Das Tocqueville-Paradox Sighard Neckel VI. Event Das Ereignis als Aufgabe - Zur Trajektstruktur der "Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010" Ronald Hitzler und Arne Niederbacher Basler und Mainzer Fas(t)nacht, Kölner Karneval und Münchner Fasching vor allem - Eine transdisziplinäre Tour d'Horizon Richard Faber Autorinnen und Autoren Tabula Gratulatoria
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826