Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Werk gehört zweifellos zu den \"Klassikern\" der Nationalökonomie. Im Gegensatz zu Adam Smith geht David Ricardo nicht mehr von unbegrenztem wirtschaftlichem Wachstum aus, sondern von wirtschaftlichem Stillstand. Seine Theorie: Weder Kapitalgeber noch Arbeiter profitieren am meisten von gesellschaftlichem Wohlstand - sattdessen können vor allem die Eigner von Grund die Renditen einstreichen. Ricardo setzte auf den Gebieten Geldtheorie, Steuerpolitik und Werttheorie für die Wirtschaftswissenschaften neue Maßstäbe.

Produktbeschreibung
Das Werk gehört zweifellos zu den \"Klassikern\" der Nationalökonomie. Im Gegensatz zu Adam Smith geht David Ricardo nicht mehr von unbegrenztem wirtschaftlichem Wachstum aus, sondern von wirtschaftlichem Stillstand. Seine Theorie: Weder Kapitalgeber noch Arbeiter profitieren am meisten von gesellschaftlichem Wohlstand - sattdessen können vor allem die Eigner von Grund die Renditen einstreichen. Ricardo setzte auf den Gebieten Geldtheorie, Steuerpolitik und Werttheorie für die Wirtschaftswissenschaften neue Maßstäbe.
Autorenporträt
David Ricardo (1772-1823) machte sich einen Namen als Nationalökonom durch die Veröffentlichung des Essays "Der Einfluss eines niedrigen Getreidepreises auf den Kapitalprofit" (1815) sowie seines hier vorliegenden Hauptwerks "Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung" (1817). Er galt als radikaler Reformer im britischen Unterhaus.