34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie können wir eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten? Die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung ist von hoher Brisanz und Dringlichkeit. Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, bietet die Kulturelle Bildung vielfältige Zugänge. Dieses Buch geht der Frage nach, wie Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Kultur zusammengehen. Wir alle müssen Fähigkeiten erwerben, um informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und nachhaltige Wirtschaft zu handeln. Dies geschieht vor dem Hintergrund…mehr

Produktbeschreibung
Wie können wir eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten? Die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung ist von hoher Brisanz und Dringlichkeit. Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, bietet die Kulturelle Bildung vielfältige Zugänge.
Dieses Buch geht der Frage nach, wie Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Kultur zusammengehen. Wir alle müssen Fähigkeiten erwerben, um informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine gerechte Gesellschaft und nachhaltige Wirtschaft zu handeln. Dies geschieht vor dem Hintergrund globaler, ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen und gilt für aktuelle und künftige Generationen. Für diese hochkomplexe Herausforderung kann Kulturelle Bildung einen wichtigen, ja entscheidenden Beitrag leisten.
Das Buch versammelt Antworten aus Theorie und Praxis aus allen Bildungsbereichen: Impulse, Inspirationen und Motivation zum Ausprobieren und zum gemeinsamen Diskurs!
Autorenporträt
Ernst Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Bildende Künste in München, Projekt BKKB: Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung: "Was ist und wie fördert man Bildkompetenz?" Entwicklung eines Messinstruments und Untersuchung der Unterrichtsqualität.

Anke Ebel, gelernte Verlagskauffrau und Medienfachwirtin, war nach ihrem Studium in Kommunikations- und Multimediamanagement zunächst im nordrhein-westfälischen Umweltministerium im zuständigen Referat für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. In ihrem darauf aufbauenden Masterstudium der "Kultur, Ästhetik, Medien" befasste sie sich in verschiedensten Projekten mit den Schnittstellen von Kultureller Bildung und BNE. Ihre Masterarbeit über die Potenziale von Färbergarten-Projekten an Hochschulen zur Förderung einer BNE führte sie zum Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung, in dem sie seit Anfang 2020 als Mitglied aktiv ist. Aktuell ist sie an der Hochschule Düsseldorf als Referentin des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales tätig.