Politische Steuerung und Governance sind zentrale Themen in der Arbeit von Renate Mayntz. Die hier versammelten, teilweise unveröffentlichten Aufsätze beleuchten die Entwicklung, die wesentlichen Merkmale und die Unterschiede zwischen diesen beiden Paradigmen. Es geht dabei sowohl um Probleme der Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten als auch um Fragen von Governance in politischen Mehrebenensystemen. Renate Mayntz wendet die Governance-Theorie auf sehr unterschiedliche Politikfelder an, wie die pharmazeutische Industrie, die Elektrizitätsversorgung oder die Terrorismusbekämpfung. Damit…mehr
Politische Steuerung und Governance sind zentrale Themen in der Arbeit von Renate Mayntz. Die hier versammelten, teilweise unveröffentlichten Aufsätze beleuchten die Entwicklung, die wesentlichen Merkmale und die Unterschiede zwischen diesen beiden Paradigmen. Es geht dabei sowohl um Probleme der Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten als auch um Fragen von Governance in politischen Mehrebenensystemen. Renate Mayntz wendet die Governance-Theorie auf sehr unterschiedliche Politikfelder an, wie die pharmazeutische Industrie, die Elektrizitätsversorgung oder die Terrorismusbekämpfung. Damit gelingt ihr die schrittweise Unterscheidung eines analytischen Ansatzes, der an der Unbestimmtheit seiner zentralen Kategorie "Governance " leidet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 62
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Renate Mayntz war Gründungsdirektorin des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, das sie bis zu ihrer Emeritierung 1997 gemeinsam mit Fritz W. Scharpf leitete. Renate Mayntz lehrte an der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, der Universität zu Köln sowie in New York, Edinburgh, Santiago de Chile und an der Stanford University. Sie erhielt Doktorgrade honoris causa von den Universitäten Uppsala und Paris und vom Europäischen Hochschulinstitut und wurde unter anderem mit dem Schader-Preis, dem Bielefelder Wissenschaftspreis und dem Ernst- Hellmut-Vits-Preis der Universität Münster ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
Einleitung1 New Challenges to Governance Theory (1998)2 Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive (2001)3 Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? (2005)4 Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats in Zeiten der Globalisierung (2007)5 Common Goods and Governance (2002)6 The Architecture of Multi-level Governance of Economic Sectors (2007)7 Von politischer Steuerung zu Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik (2008)8 The Changing Governance of Large Technical Infrastructure Systems (2008)9 Control of a Terrorist Network: Lessons from the 9/11 Commission Report (2006)Quellennachweise
Einleitung1 New Challenges to Governance Theory (1998)2 Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive (2001)3 Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? (2005)4 Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats in Zeiten der Globalisierung (2007)5 Common Goods and Governance (2002)6 The Architecture of Multi-level Governance of Economic Sectors (2007)7 Von politischer Steuerung zu Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik (2008)8 The Changing Governance of Large Technical Infrastructure Systems (2008)9 Control of a Terrorist Network: Lessons from the 9/11 Commission Report (2006)Quellennachweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826