"Ich kümmere mich um meine alten Eltern und mir wächst alles über den Kopf." So sieht der Alltag vieler Elternkümmerer aus. Auch wenn diese Töchter und Söhne nicht direkt mit der körperlichen Pflege der Eltern zu tun haben, sind sie organisatorisch und emotional sehr stark mit deren Wohlergehen und Versorgung beschäftigt. Lebendig schildert die Autorin die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Elternkümmerer, bis hin zu Konflikten zwischen den Geschwistern oder den richtigen Umgang mit Demenz. Sie zeigt, wie man sich um die Eltern kümmern und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen…mehr
"Ich kümmere mich um meine alten Eltern und mir wächst alles über den Kopf." So sieht der Alltag vieler Elternkümmerer aus. Auch wenn diese Töchter und Söhne nicht direkt mit der körperlichen Pflege der Eltern zu tun haben, sind sie organisatorisch und emotional sehr stark mit deren Wohlergehen und Versorgung beschäftigt. Lebendig schildert die Autorin die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Elternkümmerer, bis hin zu Konflikten zwischen den Geschwistern oder den richtigen Umgang mit Demenz. Sie zeigt, wie man sich um die Eltern kümmern und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen kann. Voraussetzung dafür ist eine realistische Situationseinschätzung, die richtige Kommunikation, Informationen über altersbedingte Veränderungen und eine große Portion Selbstfürsorge. Ein Mutmachbuch für alle Elternkümmerer, die ihr Leben wieder in die Hand nehmen wollen.
Petra Brigitte Wieschalla, Offenbach am Main, berät als Angehörigencoach, Demenzberaterin und Referentin Menschen, die sich um ihre alten Eltern kümmern und gleichzeitig gut für sich sorgen wollen.Mehr zur Autorin: www.petrawieschalla.de
Inhaltsangabe
Inhalt 1 Einleitung 7 2 Wer oder was sind Elternkümmerer? 11 Warum kümmere ich mich eigentlich? 11 Was sind die Aufgaben der Elternkümmerer? 16 Wie viel Verantwortung muss ich für meine Eltern übernehmen? 21 Wie viel Verantwortung muss ich für mein eigenes Verhalten übernehmen? 23 3 Unterstützung der Eltern 24 Vier Unterstützungsphasen 24 4 Situationsanalyse und Bestandsaufnahme der Versorgungssituation 30 Einschätzung der aktuellen Gesamtsituation 30 Eigene Bedürfnisse und Fähigkeiten 32 Wer könnte sich grundsätzlich kümmern? 35 5 Vorbereitung - Welche Schritte sind jetzt dran? 37 Familienkonferenz 37 Das gemeinsame Gespräch mit den Eltern führen 46 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 49 Finanzielle Situation der Eltern 54 Wohnsituation der Eltern altersgerecht gestalten 55 In Verbindung bleiben, Kommunikationswege 57 Gemeinsame Erinnerungen 61 Gesundheitliche Situation der Eltern 66 6 Emotionale und gesundheitliche Belastung der Elternkümmerer 68 Überforderung 69 Erwartungen und Ansprüche 77 Berufstätige mit Pflegeverantwortung 82 Geschwisterstress: "Es ist auch DEINE Mutter!" 83 7 Selbstfürsorge 95 Klarheit, Mut und Erlaubnis 95 Suchen Sie sich Unterstützung 97 Individuelle Wohlfühlinseln entdecken und beschützen 100 Dinge, die Ihnen jetzt guttun 103 8 Konfliktsituationen mit den alten Eltern gut begegnen 106 Alte Eltern verstehen - Konflikte und Kommunikation 107 Exkurs: Autofahren im Alter 111 Stressauslösendes Verhalten der Eltern 120 Exkurs: Kriegskinder 121 Sexualität im Alter 127 Vertauschte Rollen? 134 Stressfaktoren: Krankenhaus und Pflegeheim 135 Hilfreiche innere Einstellungen 146 9 Demenz 150 Ist das schon Demenz? 150 Nach der Diagnose 152 Demenz verstehen 153 Nähe trotz Demenz 156 10 Schlussgedanken 161 Was haben Sie über sich und Ihre Eltern erfahren? 161 Was ist wirklich wichtig? 162 11 Anhang: Checklisten und weitere nützliche Hilfen 163 Sachregister 174 Checklisten zum Download finden Sie unter www.reinhardt-verlag.de
Inhalt 1 Einleitung 7 2 Wer oder was sind Elternkümmerer? 11 Warum kümmere ich mich eigentlich? 11 Was sind die Aufgaben der Elternkümmerer? 16 Wie viel Verantwortung muss ich für meine Eltern übernehmen? 21 Wie viel Verantwortung muss ich für mein eigenes Verhalten übernehmen? 23 3 Unterstützung der Eltern 24 Vier Unterstützungsphasen 24 4 Situationsanalyse und Bestandsaufnahme der Versorgungssituation 30 Einschätzung der aktuellen Gesamtsituation 30 Eigene Bedürfnisse und Fähigkeiten 32 Wer könnte sich grundsätzlich kümmern? 35 5 Vorbereitung - Welche Schritte sind jetzt dran? 37 Familienkonferenz 37 Das gemeinsame Gespräch mit den Eltern führen 46 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 49 Finanzielle Situation der Eltern 54 Wohnsituation der Eltern altersgerecht gestalten 55 In Verbindung bleiben, Kommunikationswege 57 Gemeinsame Erinnerungen 61 Gesundheitliche Situation der Eltern 66 6 Emotionale und gesundheitliche Belastung der Elternkümmerer 68 Überforderung 69 Erwartungen und Ansprüche 77 Berufstätige mit Pflegeverantwortung 82 Geschwisterstress: "Es ist auch DEINE Mutter!" 83 7 Selbstfürsorge 95 Klarheit, Mut und Erlaubnis 95 Suchen Sie sich Unterstützung 97 Individuelle Wohlfühlinseln entdecken und beschützen 100 Dinge, die Ihnen jetzt guttun 103 8 Konfliktsituationen mit den alten Eltern gut begegnen 106 Alte Eltern verstehen - Konflikte und Kommunikation 107 Exkurs: Autofahren im Alter 111 Stressauslösendes Verhalten der Eltern 120 Exkurs: Kriegskinder 121 Sexualität im Alter 127 Vertauschte Rollen? 134 Stressfaktoren: Krankenhaus und Pflegeheim 135 Hilfreiche innere Einstellungen 146 9 Demenz 150 Ist das schon Demenz? 150 Nach der Diagnose 152 Demenz verstehen 153 Nähe trotz Demenz 156 10 Schlussgedanken 161 Was haben Sie über sich und Ihre Eltern erfahren? 161 Was ist wirklich wichtig? 162 11 Anhang: Checklisten und weitere nützliche Hilfen 163 Sachregister 174 Checklisten zum Download finden Sie unter www.reinhardt-verlag.de
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826