Übersetzer zwischen den Kulturen
Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner
Herausgegeben:Kuklová, Michaela; Koeltzsch, Ines; Wögenbauer, Michael;Mitarbeit:Polak, Pavel; Pribil, Marek; Adam, Alfons; Rehak, Daniel; Jacques, Christian; Marecek, Zdenek; Escher, Georg; Kucera, Petr;
Übersetzer zwischen den Kulturen
Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner
Herausgegeben:Kuklová, Michaela; Koeltzsch, Ines; Wögenbauer, Michael;Mitarbeit:Polak, Pavel; Pribil, Marek; Adam, Alfons; Rehak, Daniel; Jacques, Christian; Marecek, Zdenek; Escher, Georg; Kucera, Petr;
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Pavel Eisner (1889-1958) gehört zu den bekanntesten Prager Intellektuellen, die sich für den kulturellen Austausch zwischen Tschechen und Deutschen engagierten. Als Sohn jüdischer Eltern avancierte er zu einem der produktivsten Publizisten und Übersetzer der Zwischenkriegszeit, der in beiden Sprachen veröffentlichte. Sein Thema blieb die Prager deutsche Literatur, seine Essays sollten die Kafka-Rezeption nach 1945 maßgeblich beeinflussen. Dieser Band präsentiert die vielfältigen Facetten seines Lebens und Werks.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz Kafka75,00 €
- Monika Schmitz-EmansFranz Kafka19,95 €
- Dieter LampingKafka und die Folgen19,99 €
- Florian Welling»Vom Anblick der Amseln«62,00 €
- Kurt GritschPeter Handke und 'Gerechtigkeit für Serbien'29,90 €
- Robert Walser-Handbuch22,99 €
- Frieder von AmmonUngastliche Gaben109,95 €
-
-
-
Pavel Eisner (1889-1958) gehört zu den bekanntesten Prager Intellektuellen, die sich für den kulturellen Austausch zwischen Tschechen und Deutschen engagierten. Als Sohn jüdischer Eltern avancierte er zu einem der produktivsten Publizisten und Übersetzer der Zwischenkriegszeit, der in beiden Sprachen veröffentlichte. Sein Thema blieb die Prager deutsche Literatur, seine Essays sollten die Kafka-Rezeption nach 1945 maßgeblich beeinflussen. Dieser Band präsentiert die vielfältigen Facetten seines Lebens und Werks.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Band 067
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008910
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 622g
- ISBN-13: 9783412205508
- ISBN-10: 3412205508
- Artikelnr.: 28009726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Band 067
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008910
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 622g
- ISBN-13: 9783412205508
- ISBN-10: 3412205508
- Artikelnr.: 28009726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Václav Petrbok, Literaturhistoriker, Editor und Lexikograph. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams und Lehrbeauftragter am Institut für tschechische Literatur der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er promovierte zur Literatur der Barock- und Aufklärungszeit in den böhmischen Ländern (Stýkání, nebo potýkání?. Z dejin cesko-nemecko-rakouských literárních vztahu od Bílé hory do napoleonských válek, 2012). Seine Schwerpunkte sind deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen des "langen" 19. Jahrhunderts, vor allem Mehrsprachigkeit, Kulturvermittlung, Geschichte der literarischen Bohemistik und Germanistik, Kulturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern; Herausgeber der Werke von/über Otokar Fischer, Arnost/Ernst Kraus, Josef Mühlberger, Alexandr Stich oder Johannes Urzidil. Mita
utor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.
Mirek Nemec arbeitet am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyne Universität Ãssti nad Labem (Tschechien).
Dr. Michaela Kuklová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und als Universitätslektorin am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien tätig.
utor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.
Mirek Nemec arbeitet am Institut für Germanistik der Jan-Evangelista-Purkyne Universität Ãssti nad Labem (Tschechien).
Dr. Michaela Kuklová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und als Universitätslektorin am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien tätig.
- Vorwort
- Ines Koeltzsch Zwischen den Kulturen. Zur Einführung Eisners Heimaten, I. - Biografische und statistische Annäherungen
- Václav Petrbok Die "Tatsache zweier Muttersprachen".
- Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts
- Marie-Odile Thirouin Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917-1922)
- Alfons Adam Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag Daniel Rehák Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation
- Eisners Heimaten, II. - Intellektuelle Auseinandersetzungen Christian Jacques Pavel Eisner und das "Sudetendeutschtum"
- Zdenek Marecek Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit
- Literarische Spielräume Lucie Kostrbová Vrchlický - Sova - Brezina.
- Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte
- Gertraude Zand Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler
- Marek Piibil Auf dem Felsen. Eisners Mácha-Rezeption aus heutiger Sicht
- Petr Ku?era Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien
- Michal Topor Der Horizont von Pandoras Tempel.
- Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora
- Medien der Vermittlung
- Michael Wögerbauer Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel
- Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918-1938)
- Mirek Nmec Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik
- Pavel Polák Pavel Eisner am Mikrofon.
- Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik
- Rezeptionen Georg Escher "But one cannot live without a people."
- Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft
- Dagmar Zídková Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der populärwissenschaftlichen Linguistik
- Michaela Kuklová "Ohneland". Peter Lotars und Pavel
- Eisners Weg ins (Schweizer) Exil
- Epilog Kurt Krolop Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
- Anhang Personenregister
- Ines Koeltzsch Zwischen den Kulturen. Zur Einführung Eisners Heimaten, I. - Biografische und statistische Annäherungen
- Václav Petrbok Die "Tatsache zweier Muttersprachen".
- Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts
- Marie-Odile Thirouin Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917-1922)
- Alfons Adam Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag Daniel Rehák Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation
- Eisners Heimaten, II. - Intellektuelle Auseinandersetzungen Christian Jacques Pavel Eisner und das "Sudetendeutschtum"
- Zdenek Marecek Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit
- Literarische Spielräume Lucie Kostrbová Vrchlický - Sova - Brezina.
- Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte
- Gertraude Zand Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler
- Marek Piibil Auf dem Felsen. Eisners Mácha-Rezeption aus heutiger Sicht
- Petr Ku?era Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien
- Michal Topor Der Horizont von Pandoras Tempel.
- Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora
- Medien der Vermittlung
- Michael Wögerbauer Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel
- Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918-1938)
- Mirek Nmec Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik
- Pavel Polák Pavel Eisner am Mikrofon.
- Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik
- Rezeptionen Georg Escher "But one cannot live without a people."
- Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft
- Dagmar Zídková Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der populärwissenschaftlichen Linguistik
- Michaela Kuklová "Ohneland". Peter Lotars und Pavel
- Eisners Weg ins (Schweizer) Exil
- Epilog Kurt Krolop Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
- Anhang Personenregister
- Vorwort
- Ines Koeltzsch Zwischen den Kulturen. Zur Einführung Eisners Heimaten, I. - Biografische und statistische Annäherungen
- Václav Petrbok Die "Tatsache zweier Muttersprachen".
- Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts
- Marie-Odile Thirouin Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917-1922)
- Alfons Adam Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag Daniel Rehák Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation
- Eisners Heimaten, II. - Intellektuelle Auseinandersetzungen Christian Jacques Pavel Eisner und das "Sudetendeutschtum"
- Zdenek Marecek Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit
- Literarische Spielräume Lucie Kostrbová Vrchlický - Sova - Brezina.
- Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte
- Gertraude Zand Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler
- Marek Piibil Auf dem Felsen. Eisners Mácha-Rezeption aus heutiger Sicht
- Petr Ku?era Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien
- Michal Topor Der Horizont von Pandoras Tempel.
- Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora
- Medien der Vermittlung
- Michael Wögerbauer Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel
- Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918-1938)
- Mirek Nmec Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik
- Pavel Polák Pavel Eisner am Mikrofon.
- Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik
- Rezeptionen Georg Escher "But one cannot live without a people."
- Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft
- Dagmar Zídková Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der populärwissenschaftlichen Linguistik
- Michaela Kuklová "Ohneland". Peter Lotars und Pavel
- Eisners Weg ins (Schweizer) Exil
- Epilog Kurt Krolop Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
- Anhang Personenregister
- Ines Koeltzsch Zwischen den Kulturen. Zur Einführung Eisners Heimaten, I. - Biografische und statistische Annäherungen
- Václav Petrbok Die "Tatsache zweier Muttersprachen".
- Paul Eisners Schul- und Studienjahre im Prag des frühen 20. Jahrhunderts
- Marie-Odile Thirouin Der junge Paul Eisner als Korrespondent von Rudolf Pannwitz (1917-1922)
- Alfons Adam Demografischer Wandel in Paul Eisners Prag Daniel Rehák Ein Nachlass zu Lebzeiten. Eisners Schaffen während der Okkupation
- Eisners Heimaten, II. - Intellektuelle Auseinandersetzungen Christian Jacques Pavel Eisner und das "Sudetendeutschtum"
- Zdenek Marecek Im Banne des Heimat-Diskurses. Zum terminologischen und ideologischen Vergleich der tschechisch- und deutschsprachigen Literaturbetrachtung in der Zwischenkriegszeit
- Literarische Spielräume Lucie Kostrbová Vrchlický - Sova - Brezina.
- Eisners erste Buchveröffentlichung und ihre Kontexte
- Gertraude Zand Paul Eisner als slowakisch-deutscher Literaturvermittler
- Marek Piibil Auf dem Felsen. Eisners Mácha-Rezeption aus heutiger Sicht
- Petr Ku?era Paul Eisner als Übersetzer der Duineser Elegien
- Michal Topor Der Horizont von Pandoras Tempel.
- Zu Eisners Übersetzung von Goethes Pandora
- Medien der Vermittlung
- Michael Wögerbauer Mediale Strategien der Vermittlung im Wandel
- Eine quantitative Analyse von Paul Eisners Beiträgen in tschechoslowakischen Periodika (1918-1938)
- Mirek Nmec Die Grenzen der kulturellen Vermittlung. Eisners journalistische Auseinandersetzung mit dem Schulwesen in der Ersten Republik
- Pavel Polák Pavel Eisner am Mikrofon.
- Das tschechoslowakische Radio im Kontext der Ersten Republik
- Rezeptionen Georg Escher "But one cannot live without a people."
- Paul/Pavel Eisners Kafka-Lektüre und die Literaturwissenschaft
- Dagmar Zídková Zur Rezeption des Werkes von Pavel Eisner in der populärwissenschaftlichen Linguistik
- Michaela Kuklová "Ohneland". Peter Lotars und Pavel
- Eisners Weg ins (Schweizer) Exil
- Epilog Kurt Krolop Paul Eisner und die deutsche Literatur in der Tschechoslowakei
- Anhang Personenregister