35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Krankheitserreger heften sich in verschiedenen Stadien an Samen an. Eine mit Krankheitserregern infizierte Mutterpflanze kann den Samen über ihr Gefäßsystem oder ihre Blütenteile infizieren; während der Verarbeitung des Samens und zum Zeitpunkt des Transports oder während der Ernte, Lagerung, Saatgutaufbewahrung und Dreschvorgänge. Die Übertragung vom Samen auf die Keimlinge kombiniert die Fähigkeit eines Krankheitserregers, außerhalb des Wirtsamens zu überleben, sich auf dem Wirt zu vermehren und sich zu verbreiten und auf das Pflanzengewebe zu übertragen. Sobald der Krankheitserreger in eine…mehr

Produktbeschreibung
Krankheitserreger heften sich in verschiedenen Stadien an Samen an. Eine mit Krankheitserregern infizierte Mutterpflanze kann den Samen über ihr Gefäßsystem oder ihre Blütenteile infizieren; während der Verarbeitung des Samens und zum Zeitpunkt des Transports oder während der Ernte, Lagerung, Saatgutaufbewahrung und Dreschvorgänge. Die Übertragung vom Samen auf die Keimlinge kombiniert die Fähigkeit eines Krankheitserregers, außerhalb des Wirtsamens zu überleben, sich auf dem Wirt zu vermehren und sich zu verbreiten und auf das Pflanzengewebe zu übertragen. Sobald der Krankheitserreger in eine Pflanze eindringt, kann eine erfolgreiche Infektion nur dann erfolgen, wenn eine parasitäre Beziehung zwischen dem Krankheitserreger und seinem Wirt hergestellt wurde. Eine parasitäre Beziehung (kompatible Interaktion) führt zur Entwicklung von Symptomen, während eine kommensale Interaktion (inkompatible Interaktion) zu einer hypersensitiven Reaktion (HR) führt, einer Form des Pflanzenabwehrmechanismus. Diese Arbeit wurde in Simbabwe durchgeführt, um die Übertragung von Pseudomonas syringae pv. Isolaten vom Samen auf die Pflanze zu testen und die Bedeutung des Samens als primäre Infektionsquelle für die bakterielle Blattfleckenkrankheit bei Sojabohnen (Glycine max) zu bewerten. Außerdem wurde auf das latente Wachstum des Erregers in der Pflanze hingewiesen, das bei einigen symptomfreien Pflanzen bestätigt wurde.
Autorenporträt
Joseph Kunashe Ndondo, B.Sc (Hons): Studierte Angewandte Biologie und Biochemie an der National University of Science and Technology. Qualitätskontrollbeauftragter bei NRB Pharma Zambia Ltd., Lusaka.