10,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ida war "ausgezeichnet durch ihre Caritas für die Armen und durch Beharrlichkeit im Gebet". Ihre Kirche steht in Herzfeld (Gemeinde Lippetal, Kreis Soest, Westfalen) und ist als "Basilica minor" das Zentrum der Ida-Verehrung. Dass und wie Ida in der Zeit Karls des Großen wirkte, entnehmen wir zwei lateinischen Darstellungen, die der Werdener Mönch Uffingus von Workum (980) und der Humanist Johannes Cincinnius (1522) geschaffen haben. Beide Schriften werden hier erstmals zusammen zweisprachig präsentiert und erschlossen. Im Verbund mit archäologischen und bauhistorischen Befunden ergibt sich so…mehr

Produktbeschreibung
Ida war "ausgezeichnet durch ihre Caritas für die Armen und durch Beharrlichkeit im Gebet". Ihre Kirche steht in Herzfeld (Gemeinde Lippetal, Kreis Soest, Westfalen) und ist als "Basilica minor" das Zentrum der Ida-Verehrung. Dass und wie Ida in der Zeit Karls des Großen wirkte, entnehmen wir zwei lateinischen Darstellungen, die der Werdener Mönch Uffingus von Workum (980) und der Humanist Johannes Cincinnius (1522) geschaffen haben. Beide Schriften werden hier erstmals zusammen zweisprachig präsentiert und erschlossen. Im Verbund mit archäologischen und bauhistorischen Befunden ergibt sich so ein anschauliches Bild von Ida, ihrer Zeit und ihrer großen Wirkung - weit über Herzfeld hinaus.
Autorenporträt
Kai Brodersen (*1958) ist Professor a. D. an der Universität Erfurt.