Umgang mit Heterogenität und Inklusion
Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung
Herausgegeben:Veber, Marcel; Gollub, Patrick; Greiten, Silvia; Schkade, Teresa
Umgang mit Heterogenität und Inklusion
Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung
Herausgegeben:Veber, Marcel; Gollub, Patrick; Greiten, Silvia; Schkade, Teresa
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Seit Jahren wird über Heterogenität im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen diskutiert und (angehende) Lehrpersonen werden mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Allen Schüler_innen soll Individualisierung und Partizipation ermöglicht werden. Dazu bedarf es der methodisch-didaktisch möglichst umfassenden Berücksichtigung vielfältiger inter- wie intrapersoneller Heterogenitätsfacetten. Diese stellen oftmals angehende Lehrer_innen vor enorme Herausforderungen im Rahmen schulpraktischer Professionalisierung. Diesen Herausforderungen aber auch den damit verbundenen Chancen widmet…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Georg GeberLernende mit Nachteilen gerecht bewerten?46,00 €
- Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren21,90 €
- Mia ViermannKonjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion49,00 €
- Matthias OlkInklusion als normative Aufgabe49,00 €
- Ulrich BosseArmin - Ein Junge mit Autismus in der Schule19,90 €
- Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten24,90 €
- Stefan KruseEinstellungen von Schulpraktikern zur schulischen Inklusion39,00 €
-
-
-
Seit Jahren wird über Heterogenität im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen diskutiert und (angehende) Lehrpersonen werden mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Allen Schüler_innen soll Individualisierung und Partizipation ermöglicht werden. Dazu bedarf es der methodisch-didaktisch möglichst umfassenden Berücksichtigung vielfältiger inter- wie intrapersoneller Heterogenitätsfacetten. Diese stellen oftmals angehende Lehrer_innen vor enorme Herausforderungen im Rahmen schulpraktischer Professionalisierung. Diesen Herausforderungen aber auch den damit verbundenen Chancen widmet sich dieser Band. Die folgende Frage ist dabei leitend: Inwieweit können Praxisphasen in der Lehrer_innenbildung die schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität unterstützen?
Produktdetails
- Produktdetails
- Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 23. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 146mm x 16mm
- Gewicht: 327g
- ISBN-13: 9783781525245
- ISBN-10: 3781525244
- Artikelnr.: 64614540
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 23. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 146mm x 16mm
- Gewicht: 327g
- ISBN-13: 9783781525245
- ISBN-10: 3781525244
- Artikelnr.: 64614540
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
JProf. Dr. Marcel Veber, Junior-Professor für Erziehungswissenschaftmit dem Schwerpunkt Inklusion aussonderpädagogischer Perspektive an der UniversitätOsnabrück.
Dr. Patrick Gollub, Lehrkraft für besondere Aufgabenam Institut für Erziehungswissenschaft der WestfälischenWilhelms-Universität Münster.
Dr. Patrick Gollub, Lehrkraft für besondere Aufgabenam Institut für Erziehungswissenschaft der WestfälischenWilhelms-Universität Münster.
EinführungMarcel Veber, Patrick Gollub, Silvia Greitenund Teresa Schkade ..................................................................................... 7Einleitender Blick aus der Schulpraxis:Michael SchwagerAnmerkungen zur Professionalisierung des Unterrichtsin Bezug auf Heterogenität und Inklusion -Ein Beitrag aus der Perspektive schulischer Praxis............................................ 13Wissenschaft-Praxis-Relation im Kontext von schulpraktischerProfessionalisierungMarek Grummt und Marcel VeberInklusion & Reflexivität - professionalisierungsbezogeneKonzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis............................. 33David Paulus, Patrick Gollub und Martin Rothland"Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen ..."(Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierendenzum Theorie-Praxis-Verhältnis......................................................................... 54Sebastian Ruin und Stefan MeierDie handlungspraktische Aufladung pädagogischer Theorie.Eine sportpädagogische Perspektive auf die Verflechtungvon Theorie und Praxis.................................................................................... 74Verzahnung der Akteur*innen in der Lehrer*innenbildungToni Simon und Lena SchmitzWahrnehmen von und Umgehen mit Heterogenität in Schuleund Unterricht - theoretische und empirische Perspektivender Kohärenzförderung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung................... 95Daniel Bertels"...und die Expertise könnte halt fließen, wenn Experten da wären..."Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Rollen undAufgaben von Akteur*innen in der Kooperation in inklusivenKontexten nach schulischen Praxisphasen...................................................... 115Dirk EikmeyerÜberzeugungen von 'gutem' Mathematikunterricht in derGrundschule - Einblicke in eine empirische Untersuchungzur Professionalisierung von Studierenden währenddes Praxissemesters an der WWU Münster.................................................... 132Heterogenität als Bezugspunkt der Unterrichtsplanung in derschulpraktischen Lehrer*innenbildungManuela Köninger und Silvia Greiten(Wie) Werden Studierende im Kontext schulpraktischer Phasenauf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen vorbereitetund begleitet? Beschreibung eines Desiderates .............................................. 153Nils Fitting und Gabriele HornungVerwendung digitaler Lernhilfen als ein neuer Zugangzur Differenzierung im Unterricht Wie nutzen Schüler*innendigitale Lernhilfen?........................................................................................ 172Silvia Greiten, Maren Reichert und Susanne EßerGuter inklusiver (Fach-)Unterricht als Brückenschlag zwischenzentralen Entwicklungsbereichen und Bildungsstandards.Planungsmodelle zur Unterstützung professionellenLehrkräftehandelns........................................................................................ 190Blick über den Tellerrand - internationale PerspektivenKarin Bertills, Jönköping University, SchwedenLooking out of the Box: Sweden, structured interview.................................. 211Yannick Lemonie and Vincent GrosstephanLooking out of the Box: Frankreich............................................................... 219Chantell GouwsLooking out of the Box: South Africa, structured interview............................237Autor*innenverzeichnis................................................................................245
EinführungMarcel Veber, Patrick Gollub, Silvia Greitenund Teresa Schkade ..................................................................................... 7Einleitender Blick aus der Schulpraxis:Michael SchwagerAnmerkungen zur Professionalisierung des Unterrichtsin Bezug auf Heterogenität und Inklusion -Ein Beitrag aus der Perspektive schulischer Praxis............................................ 13Wissenschaft-Praxis-Relation im Kontext von schulpraktischerProfessionalisierungMarek Grummt und Marcel VeberInklusion & Reflexivität - professionalisierungsbezogeneKonzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis............................. 33David Paulus, Patrick Gollub und Martin Rothland"Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen ..."(Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierendenzum Theorie-Praxis-Verhältnis......................................................................... 54Sebastian Ruin und Stefan MeierDie handlungspraktische Aufladung pädagogischer Theorie.Eine sportpädagogische Perspektive auf die Verflechtungvon Theorie und Praxis.................................................................................... 74Verzahnung der Akteur*innen in der Lehrer*innenbildungToni Simon und Lena SchmitzWahrnehmen von und Umgehen mit Heterogenität in Schuleund Unterricht - theoretische und empirische Perspektivender Kohärenzförderung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung................... 95Daniel Bertels"...und die Expertise könnte halt fließen, wenn Experten da wären..."Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Rollen undAufgaben von Akteur*innen in der Kooperation in inklusivenKontexten nach schulischen Praxisphasen...................................................... 115Dirk EikmeyerÜberzeugungen von 'gutem' Mathematikunterricht in derGrundschule - Einblicke in eine empirische Untersuchungzur Professionalisierung von Studierenden währenddes Praxissemesters an der WWU Münster.................................................... 132Heterogenität als Bezugspunkt der Unterrichtsplanung in derschulpraktischen Lehrer*innenbildungManuela Köninger und Silvia Greiten(Wie) Werden Studierende im Kontext schulpraktischer Phasenauf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen vorbereitetund begleitet? Beschreibung eines Desiderates .............................................. 153Nils Fitting und Gabriele HornungVerwendung digitaler Lernhilfen als ein neuer Zugangzur Differenzierung im Unterricht Wie nutzen Schüler*innendigitale Lernhilfen?........................................................................................ 172Silvia Greiten, Maren Reichert und Susanne EßerGuter inklusiver (Fach-)Unterricht als Brückenschlag zwischenzentralen Entwicklungsbereichen und Bildungsstandards.Planungsmodelle zur Unterstützung professionellenLehrkräftehandelns........................................................................................ 190Blick über den Tellerrand - internationale PerspektivenKarin Bertills, Jönköping University, SchwedenLooking out of the Box: Sweden, structured interview.................................. 211Yannick Lemonie and Vincent GrosstephanLooking out of the Box: Frankreich............................................................... 219Chantell GouwsLooking out of the Box: South Africa, structured interview............................237Autor*innenverzeichnis................................................................................245