11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Technische Universität Dresden (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungswissen Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Praktikumsbericht bietet eine umfassende Darstellung der Erfahrungen und Reflexionen, die während eines Praktikums an einem Gymnasium gesammelt wurden. Ziel war es, die Schule und den Unterricht aus dem Blickwinkel einer Lehrperson zu betrachten und theoretische Lehr- und Lernmethoden praktisch nachvollziehen zu können. Dabei wird sich thematisch…mehr

Produktbeschreibung
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Technische Universität Dresden (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungswissen Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Praktikumsbericht bietet eine umfassende Darstellung der Erfahrungen und Reflexionen, die während eines Praktikums an einem Gymnasium gesammelt wurden. Ziel war es, die Schule und den Unterricht aus dem Blickwinkel einer Lehrperson zu betrachten und theoretische Lehr- und Lernmethoden praktisch nachvollziehen zu können. Dabei wird sich thematisch insbesondere auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen fokussiert. Der Abschnitt zur Darstellung und Reflexion der Tätigkeiten umfasst den Verlauf des Praktikums und die verschiedenen Aufgabenbereiche. Die Hospitation fand hauptsächlich im Deutsch- und Geschichtsunterricht statt. Dabei wurde vor allem die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler:innen beobachtet. In der Beobachtung und wissenschaftlichen Reflexion wird eine konkrete Unterrichtssituation beschrieben und gedeutet. Hierbei handelt es sich um eine Störung im Geschichtsunterricht, bei der die Reaktion des Lehrers kritisch hinterfragt und alternative Methoden zur Konfliktlösung erörtert werden, die das Vorhandensein pädagogischer und psychologischer Kenntnisse im Lehrberuf verdeutlichten. Abschließend werden die persönlichen Lernerfahrungen und neuen Erkenntnisse zusammengefasst.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.