36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Hauptziel dieses Buches ist es, die Effektivität der sehr traditionellen Strategien zur Neugestaltung von Arbeitsplätzen - wie Anreicherung, Erweiterung und Rotation - zu messen und zu verifizieren, um die Wiedereingliederung von Mitarbeitern bei Personalabbau oder Verzögerungen im Kontext der allgemeinen Finanzkrise zu fördern. Diese organisatorischen Umstrukturierungsstrategien wurden in der Regel mit der Notwendigkeit so genannter dezentraler Strukturen in Verbindung gebracht. Im Kontext des wirtschaftlichen Abschwungs wird das Streben nach Flexibilität jedoch nicht mehr ihr Hauptziel…mehr

Produktbeschreibung
Das Hauptziel dieses Buches ist es, die Effektivität der sehr traditionellen Strategien zur Neugestaltung von Arbeitsplätzen - wie Anreicherung, Erweiterung und Rotation - zu messen und zu verifizieren, um die Wiedereingliederung von Mitarbeitern bei Personalabbau oder Verzögerungen im Kontext der allgemeinen Finanzkrise zu fördern. Diese organisatorischen Umstrukturierungsstrategien wurden in der Regel mit der Notwendigkeit so genannter dezentraler Strukturen in Verbindung gebracht. Im Kontext des wirtschaftlichen Abschwungs wird das Streben nach Flexibilität jedoch nicht mehr ihr Hauptziel sein. Außerdem hatten diese Umgestaltungsprozesse eindeutig besondere Auswirkungen auf die Laufbahnen der mittleren Führungskräfte, die verkleinert oder entlassen wurden. Dementsprechend und als Folge des Mangels an vertikalen Karrieremöglichkeiten sind die überlebenden mittleren Führungskräfte in der Regel weniger zufrieden und engagiert und leiden unter dem so genannten "Überlebenden-Syndrom". Bisherige Studien zielten darauf ab, die Reaktionen der Überlebenden zu analysieren, anstatt die Wirksamkeit der Strategien zur Bewältigung dieser besonderen Symptome zu bewerten. Dies ist die Frage, mit der sich die vorliegende Studie befasst: Welche Rolle spielen die Neugestaltung von Arbeitsplätzen und Programme für laterale Mobilität, wenn es darum geht, das Engagement von überlebenden Führungskräften der mittleren Ebene wiederzuerlangen?
Autorenporträt
Fayna de las Heras Laforet ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit zwei B.Sc.-Abschlüssen - einem in Jura und einem in Betriebswirtschaft, einem M.Sc. in IHRM und einem MB mit derselben Spezialisierung. Derzeit arbeitet sie als Forschungsdirektorin bei Quanta Consulting und leitet deren mehrsprachige Forschungsabteilung in einer Vielzahl von globalen Projekten.