Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft befindet sich gegenwärtig im vollen Gange - und ist doch umkämpft wie nie zuvor. Immer deutlicher treten manifeste Konflikte um die Verteilung der Kosten und Lasten der notwendigen Transformation auf den Plan, während gleichzeitig um die Richtung und Tiefe des Wandels gerungen wird. Mitunter drohen soziale Interessen gegen ökologische Anliegen ausgespielt zu werden - und vice versa. Zuletzt führte die unzureichende Berücksichtigung sozialer Anliegen verstärkt zu anti-ökologischen Haltungen und bedrohlichen Erfolgen rechter Parteien.Die…mehr
Der ökologische und digitale Wandel der Gesellschaft befindet sich gegenwärtig im vollen Gange - und ist doch umkämpft wie nie zuvor. Immer deutlicher treten manifeste Konflikte um die Verteilung der Kosten und Lasten der notwendigen Transformation auf den Plan, während gleichzeitig um die Richtung und Tiefe des Wandels gerungen wird. Mitunter drohen soziale Interessen gegen ökologische Anliegen ausgespielt zu werden - und vice versa. Zuletzt führte die unzureichende Berücksichtigung sozialer Anliegen verstärkt zu anti-ökologischen Haltungen und bedrohlichen Erfolgen rechter Parteien.Die Beiträge des Sammelbandes, welche überwiegend aus der Forschung am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgehen, thematisieren diese Transformationskonflikte anhand unterschiedlicher Fallstudien. Ausgehend von konzeptuellen Beiträgen zu Transformation und Klasse, wird der umkämpfte ökologische und digitale Wandel in ausgewählten Branchen empirisch untersucht. Der Band schließt mit Vorschlägen zur demokratischen Bearbeitung der analysierten Konflikte aus (industrie-)politischer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive.
Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Steffen Liebig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Kim Lucht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im SFB 'Strukturwandel des Eigentums' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Lennart Michaelis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Transformation der Automobilindustrie. Johanna Sittel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort .............................................................7Einleitung: Das große Rollback. Von der Transformation zur Restauration? 9 Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna SittelI. FundierungKlasse, Klima, Konflikt. Gesellschafts- und Naturbewusstsein in der Transformation ......................................................41 Oskar Butting, Klaus Dörre, Nora FülöpII. Sozial-ökologische TransformationskonflikteWasserstoff für die Stahlindustrie? Transformationskorporatismus, sozial- ökologische Konfliktachsen und Perspektiven im Betrieb.................101Fabian Pflügler, Anna Mehlis, Stephan Humbert, Hannes GuddatKorporatismus ade! Transformationskonflikte und die Krise der Autoindustrie ........................................................127 Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Johanna SittelBlockierte Weiterbildung, blockierte Transformation? - Potenziale und Hindernisse von Qualifizierung in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie...169 Lennart Michaelis, Thomas Rehfeldt, Johanna SittelSkeptische Industrie und verunsicherte Vorreiter der Umweltwirtschaft: Die sozial-ökologische Transformation aus der Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ...............................................197 Nora Fülöp, Thomas Engel, Alexandra BernhardtIII.Digitale TransformationskonflikteMobilfunkinfrastrukturen im digitalen Kapitalismus: Standardisierung,Geopolitik und die Einbettung von Infrastrukturmärkten ................225Walid IbrahimDigitale Transformation auf dem Bau: Zwischen Krise, Konflikt und Kompromiss .........................................................249Jorin vom Bruch, Jan ZipperlingLogistik- und Postdienstleistungen in der Transformation. Die DeutschePost zwischen Segmentierung, digitaler Dequalifizierung und sozialerInfrastruktur ........................................................273Steffen LiebigIV. PerspektivenDeterminanten der ökologischen Transformation: Soziologische Analysenund strategische Implikationen ........................................299Hans-Jürgen UrbanKräfte bündeln - aber wie? Über Perspektiven der Zusammenarbeit vonKlima- und Arbeiterbewegung .........................................323Franziska HeinischNachwort: Fortwährende Transformation. Entwicklungspfade, Blockaden, Lernfähigkeit ........................................................343Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel, Klaus DörreAnhang ..............................................................353Autorinnen und Autoren ..............................................363
InhaltVorwort .............................................................7Einleitung: Das große Rollback. Von der Transformation zur Restauration? 9 Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna SittelI. FundierungKlasse, Klima, Konflikt. Gesellschafts- und Naturbewusstsein in der Transformation ......................................................41 Oskar Butting, Klaus Dörre, Nora FülöpII. Sozial-ökologische TransformationskonflikteWasserstoff für die Stahlindustrie? Transformationskorporatismus, sozial- ökologische Konfliktachsen und Perspektiven im Betrieb.................101Fabian Pflügler, Anna Mehlis, Stephan Humbert, Hannes GuddatKorporatismus ade! Transformationskonflikte und die Krise der Autoindustrie ........................................................127 Klaus Dörre, Steffen Liebig, Kim Lucht, Johanna SittelBlockierte Weiterbildung, blockierte Transformation? - Potenziale und Hindernisse von Qualifizierung in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie...169 Lennart Michaelis, Thomas Rehfeldt, Johanna SittelSkeptische Industrie und verunsicherte Vorreiter der Umweltwirtschaft: Die sozial-ökologische Transformation aus der Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen ...............................................197 Nora Fülöp, Thomas Engel, Alexandra BernhardtIII.Digitale TransformationskonflikteMobilfunkinfrastrukturen im digitalen Kapitalismus: Standardisierung,Geopolitik und die Einbettung von Infrastrukturmärkten ................225Walid IbrahimDigitale Transformation auf dem Bau: Zwischen Krise, Konflikt und Kompromiss .........................................................249Jorin vom Bruch, Jan ZipperlingLogistik- und Postdienstleistungen in der Transformation. Die DeutschePost zwischen Segmentierung, digitaler Dequalifizierung und sozialerInfrastruktur ........................................................273Steffen LiebigIV. PerspektivenDeterminanten der ökologischen Transformation: Soziologische Analysenund strategische Implikationen ........................................299Hans-Jürgen UrbanKräfte bündeln - aber wie? Über Perspektiven der Zusammenarbeit vonKlima- und Arbeiterbewegung .........................................323Franziska HeinischNachwort: Fortwährende Transformation. Entwicklungspfade, Blockaden, Lernfähigkeit ........................................................343Steffen Liebig, Kim Lucht, Lennart Michaelis, Johanna Sittel, Klaus DörreAnhang ..............................................................353Autorinnen und Autoren ..............................................363
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826