Wie kaum ein anderer Philosoph hat François Jullien in den letzten Jahrzehnten eine westlich-selbstkritische Auseinandersetzung mit dem chinesischen Denken befördert. Während seine Bücher in Frankreich breit rezipiert wurden, Ausgangspunkt vielfältiger und kontroverser Debatten waren, blieb eine breite, systematische Diskussion seiner Thesen im deutschsprachigen Raum bisher aus. Der Band versucht dem Abhilfe zu verschaffen. Dazu vereint er ältere Texte wichtiger Pariser Philosophen (u. a. Lyotard, Ricoeur, Latour und Badiou) mit neueren Beiträgen aus Wien.
Wie kaum ein anderer Philosoph hat François Jullien in den letzten Jahrzehnten eine westlich-selbstkritische Auseinandersetzung mit dem chinesischen Denken befördert. Während seine Bücher in Frankreich breit rezipiert wurden, Ausgangspunkt vielfältiger und kontroverser Debatten waren, blieb eine breite, systematische Diskussion seiner Thesen im deutschsprachigen Raum bisher aus. Der Band versucht dem Abhilfe zu verschaffen. Dazu vereint er ältere Texte wichtiger Pariser Philosophen (u. a. Lyotard, Ricoeur, Latour und Badiou) mit neueren Beiträgen aus Wien.
Artikelnr. des Verlages: 89183143, 978-3-662-71720-2
Seitenzahl: 180
Erscheinungstermin: 5. Juli 2025
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
Gewicht: 283g
ISBN-13: 9783662717202
ISBN-10: 3662717204
Artikelnr.: 74275277
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Murat Ates ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Seine bisherige Tätigkeit als Forscher und Lehrender erstreckt sich auf mehrere Institutionen, darunter die Universität Wien, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Webster University, die Universität des Saarlandes und die Akademie der bildenden Künste Wien. Als Redakteur arbeitet er bei der Zeitschrift Polylog. Fracois Jullien ist Philosoph und Sinologe. Er war unter anderem Direktor des Collège international de philosophie und Professor an der Universität Paris-Diderot. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Georg Stenger ist emeritierter Professor des Lehrstuhls »Philosophie in einer global Welt« an der Universität Wien. Er war langjähriger Präsident der Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (GIP). Derzeit ist er als Gastprofessor an der Chinese University of Hong Kong tätig.
Inhaltsangabe
Dekonstruktion von außen. Ein Vorwort.- Einführung.- PARIS.- Anmerkungen zu Von der Zeit . Elemente einer Philosophie des Lebens .- China von den Banalitäten des Denkens befreien.- Die Effizienz der Krabbe.- Jullien, der Apostat.- Denkmögliches.- Ein Leben nach China.- Versionen des Platonismus: Deleuze, Foucault, Jullien.- Vergleichbares konstruieren.- WIEN.- Zur Produktivität des Unabgeschlossenen. Sozialphilosophische Perspektiven auf Julliens Konzepte des Einvernehmens und des Evasiven .- Fragen an das situative Lebensdenken Julliens an der Grenze des Dialogischen.- Konzept und Konzeption: Zum Thema Lexikon bei François Jullien.- Stille Verwandlung.- Über den Umweg nach China vorbei am Anthropozän. François Julliens Vernunftexkursionen für ein ökologisches Bild des Denkens nutzbar machen.- Differenz als Ressource. Zu François Julliens Kritik kultureller Identität.- Response. Im Dialog mit den Beiträgen.
Dekonstruktion von außen. Ein Vorwort.- Einführung.- PARIS.- Anmerkungen zu Von der Zeit . Elemente einer Philosophie des Lebens .- China von den Banalitäten des Denkens befreien.- Die Effizienz der Krabbe.- Jullien, der Apostat.- Denkmögliches.- Ein Leben nach China.- Versionen des Platonismus: Deleuze, Foucault, Jullien.- Vergleichbares konstruieren.- WIEN.- Zur Produktivität des Unabgeschlossenen. Sozialphilosophische Perspektiven auf Julliens Konzepte des Einvernehmens und des Evasiven .- Fragen an das situative Lebensdenken Julliens an der Grenze des Dialogischen.- Konzept und Konzeption: Zum Thema Lexikon bei François Jullien.- Stille Verwandlung.- Über den Umweg nach China vorbei am Anthropozän. François Julliens Vernunftexkursionen für ein ökologisches Bild des Denkens nutzbar machen.- Differenz als Ressource. Zu François Julliens Kritik kultureller Identität.- Response. Im Dialog mit den Beiträgen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826