Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 29,95 €
  • Broschiertes Buch

Gegenstand der Untersuchung ist die Behandlung von Umweltproblemen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Untersucht werden die Diskussionen vom ersten Bericht des Club of Rome (1972) über die Brandt-Berichte, Global 2000, den Brundtland-Bericht bis zur UNCED-Konferenz 1992 und deren Folgen. Im Zentrum stehen die Diskrepanzen zwischen den Reaktionen auf die Berichte und Konferenzen der Medien, der Wissenschaft, der Nichtregierungsorganisationen, der Politik und der Umsetzung in praktische Entwicklungszusammenarbeit. Umwelt und Entwicklungspolitik werden diskutiert im Spannungsverhältnis…mehr

Produktbeschreibung
Gegenstand der Untersuchung ist die Behandlung von Umweltproblemen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Untersucht werden die Diskussionen vom ersten Bericht des Club of Rome (1972) über die Brandt-Berichte, Global 2000, den Brundtland-Bericht bis zur UNCED-Konferenz 1992 und deren Folgen. Im Zentrum stehen die Diskrepanzen zwischen den Reaktionen auf die Berichte und Konferenzen der Medien, der Wissenschaft, der Nichtregierungsorganisationen, der Politik und der Umsetzung in praktische Entwicklungszusammenarbeit. Umwelt und Entwicklungspolitik werden diskutiert im Spannungsverhältnis von Rhetorik und Umsetzung, Akzeptanz dieses Politikfeldes in der Bevölkerung, Interessenkonflikte durch die Zwänge einer Außen- und Wirtschaftspolitik.
Autorenporträt
Die Autoren: Klaus-Dieter Osswald, geboren 1937, ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er war Stellvertretender Leiter der Afrika-Abteilung des Arnold-Bergstraesser-Instituts in Freiburg, Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kiel, German John F. Kennedy-Fellow an der Harvard-University, Associate Professor of Sociology and Social Anthropology an der University of Windsor (Kanada) sowie Mitglied des Deutschen Bundestages von 1980 bis 1983 und von 1988 bis 1990.
Barbara Peter, geboren 1954, ist Diplom-Pädagogin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle «Eine Welt» des Faches Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.