Umweltinformationssysteme - Digitale Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Tagungsband des 32. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2025)" der Fachgruppe "Umweltinformationssysteme" der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)
Herausgegeben:Fuchs-Kittowski, Frank; Abecker, Andreas; Hosenfeld, Friedhelm; Reineke, Anja; Wachsmuth, Manja
Umweltinformationssysteme - Digitale Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Tagungsband des 32. Workshops "Umweltinformationssysteme (UIS 2025)" der Fachgruppe "Umweltinformationssysteme" der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)
Herausgegeben:Fuchs-Kittowski, Frank; Abecker, Andreas; Hosenfeld, Friedhelm; Reineke, Anja; Wachsmuth, Manja
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Umweltinformationssysteme - Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft109,99 €
Umweltinformationssysteme48,00 €
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung79,99 €
Symposion DürnsteinWas werden wir morgen essen? Fragen zur Zukunft der Ernährung21,00 €
Markus EislKLIMA IM WANDEL38,99 €
ArcGIS Pro86,00 €
Wolfgang LiebigArcGIS Pro Geoverarbeitung58,00 €-
-
-
Der neueste Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und umweltbezogener IT-Anwendungsbereiche wird in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von Umweltinformationssystemen als auch Technologien, die moderne Umweltinformationssysteme unterstützen und ermöglichen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin; Springer Vieweg
- Artikelnr. des Verlages: 89555350
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm
- ISBN-13: 9783658500641
- ISBN-10: 3658500646
- Artikelnr.: 75539125
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer, Berlin; Springer Vieweg
- Artikelnr. des Verlages: 89555350
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm
- ISBN-13: 9783658500641
- ISBN-10: 3658500646
- Artikelnr.: 75539125
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Prof. Dr.¿Ing. Fuchs¿Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Science Manager am Fraunhofer FOKUS in Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Methoden des Maschinellen Lernens im Umweltbereich und Katastrophenschutz. Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH. Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Universität Kiel) und ist Sprecher der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme“. Bei DigSyLand ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig. Anja Reineke studierte Geographie/Geoinformatik (Universität Jena) und ist stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme“. Am Umweltbundesamt leitet sie seit 2022 das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen, das sich mit dem Aufbau des Portals „umwelt.info“ beschäftigt. Dr. Manja Wachsmuth ist studierte Biochemikerin (Universität Leipzig). Nach der Promotion in der RNA Biochemie war sie in der Populationsgenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig tätig. Seit 2018 leitet sie die Geschäftsstelle des Informationssystems „ChemInfo“ am Umweltbundesamt.
ChemInfo Schnell und unkompliziert zur individuellen Rechercheseite.
Aufbau eines Geologischen Anzeige
und Managementsystems (GAMS) in Schleswig
Holstein.
Eine Datenplattform zum Austausch von Starkregenvorsorgedaten Das FloReST Geo Data Warehouse.
Umgang mit heterogenen Daten in der Wasserwirtschaft
Linked Data Event Streams (LDES) als Lösungsansatz?.
Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen.
Extremwetter
Toolbox
Technologien zur Echtzeitanalyse von Agrarwetterindikatoren.
Diminished Reality für mobile Outdoor
AR
Visualisierungen des Repowerings von Windenergieanlagen.
Mit Kinderaugen betrachtet – Umweltapps wirkungsvoll gestalten.
Waldinfo.NRW
Digitaler Fachzwilling zum Thema Wald in NRW.
Effect of Urban Trees in Eberswalde on Mean Radiant Temperature and Shadow Patterns
A Case Study.
KI
gestützte Datenaufbereitung für einen Digitalen Zwilling der Umwelt
Von der Geodatenintegration über die Analyse zur fertigen Anwendung mit ArcGIS.
TextLocator
KI
basierte Identifikation von Ortsbezügen in Texten.
Automatisierte Erfassung von Dokumenten zur Recherche von kommunalen Wärmeplänen.
Konzept einer Plattform für maschinelles Lernen in Umweltbehörden
Anwendungsfälle, Nutzerrollen, Funktionen.
Softwaregestützte Korrosionsbewertung von Spundwänden
Statistische Plausibilitätsprüfung und KI
gestützte Prognose.
Aufbau eines Geologischen Anzeige
und Managementsystems (GAMS) in Schleswig
Holstein.
Eine Datenplattform zum Austausch von Starkregenvorsorgedaten Das FloReST Geo Data Warehouse.
Umgang mit heterogenen Daten in der Wasserwirtschaft
Linked Data Event Streams (LDES) als Lösungsansatz?.
Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen.
Extremwetter
Toolbox
Technologien zur Echtzeitanalyse von Agrarwetterindikatoren.
Diminished Reality für mobile Outdoor
AR
Visualisierungen des Repowerings von Windenergieanlagen.
Mit Kinderaugen betrachtet – Umweltapps wirkungsvoll gestalten.
Waldinfo.NRW
Digitaler Fachzwilling zum Thema Wald in NRW.
Effect of Urban Trees in Eberswalde on Mean Radiant Temperature and Shadow Patterns
A Case Study.
KI
gestützte Datenaufbereitung für einen Digitalen Zwilling der Umwelt
Von der Geodatenintegration über die Analyse zur fertigen Anwendung mit ArcGIS.
TextLocator
KI
basierte Identifikation von Ortsbezügen in Texten.
Automatisierte Erfassung von Dokumenten zur Recherche von kommunalen Wärmeplänen.
Konzept einer Plattform für maschinelles Lernen in Umweltbehörden
Anwendungsfälle, Nutzerrollen, Funktionen.
Softwaregestützte Korrosionsbewertung von Spundwänden
Statistische Plausibilitätsprüfung und KI
gestützte Prognose.
ChemInfo Schnell und unkompliziert zur individuellen Rechercheseite.
Aufbau eines Geologischen Anzeige
und Managementsystems (GAMS) in Schleswig
Holstein.
Eine Datenplattform zum Austausch von Starkregenvorsorgedaten Das FloReST Geo Data Warehouse.
Umgang mit heterogenen Daten in der Wasserwirtschaft
Linked Data Event Streams (LDES) als Lösungsansatz?.
Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen.
Extremwetter
Toolbox
Technologien zur Echtzeitanalyse von Agrarwetterindikatoren.
Diminished Reality für mobile Outdoor
AR
Visualisierungen des Repowerings von Windenergieanlagen.
Mit Kinderaugen betrachtet – Umweltapps wirkungsvoll gestalten.
Waldinfo.NRW
Digitaler Fachzwilling zum Thema Wald in NRW.
Effect of Urban Trees in Eberswalde on Mean Radiant Temperature and Shadow Patterns
A Case Study.
KI
gestützte Datenaufbereitung für einen Digitalen Zwilling der Umwelt
Von der Geodatenintegration über die Analyse zur fertigen Anwendung mit ArcGIS.
TextLocator
KI
basierte Identifikation von Ortsbezügen in Texten.
Automatisierte Erfassung von Dokumenten zur Recherche von kommunalen Wärmeplänen.
Konzept einer Plattform für maschinelles Lernen in Umweltbehörden
Anwendungsfälle, Nutzerrollen, Funktionen.
Softwaregestützte Korrosionsbewertung von Spundwänden
Statistische Plausibilitätsprüfung und KI
gestützte Prognose.
Aufbau eines Geologischen Anzeige
und Managementsystems (GAMS) in Schleswig
Holstein.
Eine Datenplattform zum Austausch von Starkregenvorsorgedaten Das FloReST Geo Data Warehouse.
Umgang mit heterogenen Daten in der Wasserwirtschaft
Linked Data Event Streams (LDES) als Lösungsansatz?.
Methodenentwicklung zur vergleichenden Beurteilung technischer Verfahren anhand des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen.
Extremwetter
Toolbox
Technologien zur Echtzeitanalyse von Agrarwetterindikatoren.
Diminished Reality für mobile Outdoor
AR
Visualisierungen des Repowerings von Windenergieanlagen.
Mit Kinderaugen betrachtet – Umweltapps wirkungsvoll gestalten.
Waldinfo.NRW
Digitaler Fachzwilling zum Thema Wald in NRW.
Effect of Urban Trees in Eberswalde on Mean Radiant Temperature and Shadow Patterns
A Case Study.
KI
gestützte Datenaufbereitung für einen Digitalen Zwilling der Umwelt
Von der Geodatenintegration über die Analyse zur fertigen Anwendung mit ArcGIS.
TextLocator
KI
basierte Identifikation von Ortsbezügen in Texten.
Automatisierte Erfassung von Dokumenten zur Recherche von kommunalen Wärmeplänen.
Konzept einer Plattform für maschinelles Lernen in Umweltbehörden
Anwendungsfälle, Nutzerrollen, Funktionen.
Softwaregestützte Korrosionsbewertung von Spundwänden
Statistische Plausibilitätsprüfung und KI
gestützte Prognose.







