Selbst während nichtinternationaler bewaffneter Konflikte stehen Individuen und Bevölkerungen unter dem Schutz des auf humanitären Grundentscheidungen basierenden Kriegsrechts. Inwieweit auch der Erhalt der natürlichen Umwelt durch geltendes humanitäres Völkerrecht gefördert wird, ist Gegenstand dieser Untersuchung, die sowohl an die derzeitige Debatte um die Hinlänglichkeit des durch Völkerrecht allgemein bewirkten Umweltschutzes als auch an Überlegungen zu denkbaren Fortentwicklungen des Rechts nichtinternationaler bewaffneter Konflikte unter Beteiligung nichtstaatlicher Akteure anknüpft.…mehr
Selbst während nichtinternationaler bewaffneter Konflikte stehen Individuen und Bevölkerungen unter dem Schutz des auf humanitären Grundentscheidungen basierenden Kriegsrechts. Inwieweit auch der Erhalt der natürlichen Umwelt durch geltendes humanitäres Völkerrecht gefördert wird, ist Gegenstand dieser Untersuchung, die sowohl an die derzeitige Debatte um die Hinlänglichkeit des durch Völkerrecht allgemein bewirkten Umweltschutzes als auch an Überlegungen zu denkbaren Fortentwicklungen des Rechts nichtinternationaler bewaffneter Konflikte unter Beteiligung nichtstaatlicher Akteure anknüpft. Ausgehend von dem Fehlen unmittelbar umweltschützender Vertragsnormen befasst sich die Untersuchung insbesondere mit den Möglichkeiten eines funktionsbasierten Umweltschutzes, mit der tatsächlichen Verankerung proklamierter Gewohnheitsrechtssätze im positiven Recht sowie der denkbaren Einflussnahme des Umweltvölkerrechts auf die Auslegung des humanitären Völkerrechts.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Sophia Henrich studierte Rechtswissenschaften in München und erwarb einen Master of Laws an der University of Michigan. Begleitend zu ihrer Promotion an der Universität der Bundeswehr München (UniBw) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht der Ludwig-Maximilians-Universität sowie am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der UniBw tätig. Es folgten Forschungsaufenthalte am Lauterpacht Centre for International Law der University of Cambridge sowie an der Université Laval in Quebec. Sie war sowohl als Rechtsanwältin als auch als Richterin tätig. Aktuell ist sie Rechtsanwältin in einer internationalen Kanzlei im Bereich litigation/dispute resolution.
Inhaltsangabe
EinleitungAusgangspunkte - Der Untersuchungsgegenstand1. Umwelt - Konflikt - RechtUmwelt - ein Definitionsversuch im Kontext bewaffneter Konflikte - Der nichtinternationale bewaffnete Konflikt - Das humanitäre Völkerrecht nichtinternationaler bewaffneter Konflikte2. Das geltende Recht und seine Wirkung zum Erhalt der UmweltHumanitärer Umweltschutz - Umweltschützendes Vertragsrecht nichtinternationaler Konflikte - Umweltschutz durch autonomes Gewohnheitsrecht nichtinternationaler Konflikte - Ergebnis: Schutzumfang und Defizite3. Zukunftsstrategien für den Schutz der Umwelt durch humanitäres VölkerrechtStrategie der Normentwicklung - Strategie der Harmonisierung von Friedens- und Kriegsrecht - Strategie der Beteiligung im Einzelfall - Schlussbemerkungen zu den Strategien zukünftiger SchutzverstärkungAbschlussLiteraturverzeichnisVerzeichnis ausgewählter DokumenteJudikaturverzeichnisStichwortverzeichnis
EinleitungAusgangspunkte - Der Untersuchungsgegenstand1. Umwelt - Konflikt - RechtUmwelt - ein Definitionsversuch im Kontext bewaffneter Konflikte - Der nichtinternationale bewaffnete Konflikt - Das humanitäre Völkerrecht nichtinternationaler bewaffneter Konflikte2. Das geltende Recht und seine Wirkung zum Erhalt der UmweltHumanitärer Umweltschutz - Umweltschützendes Vertragsrecht nichtinternationaler Konflikte - Umweltschutz durch autonomes Gewohnheitsrecht nichtinternationaler Konflikte - Ergebnis: Schutzumfang und Defizite3. Zukunftsstrategien für den Schutz der Umwelt durch humanitäres VölkerrechtStrategie der Normentwicklung - Strategie der Harmonisierung von Friedens- und Kriegsrecht - Strategie der Beteiligung im Einzelfall - Schlussbemerkungen zu den Strategien zukünftiger SchutzverstärkungAbschlussLiteraturverzeichnisVerzeichnis ausgewählter DokumenteJudikaturverzeichnisStichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826