25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Im August 1428 überfallt Konrad von Weinsberg in der Nähe von Sinsheim zahlreiche reichsstädtische Kaufleute auf deren Weg zur Frankfurter Messe, setzt diese gefangen und konfisziert ihre Güter. In einem tags darauf publizierten Rechtfertigungsschreiben schildert er seinen mehr als zehn Jahre andauernden Konflikt mit der Stadt Weinsberg und den im Weinsberger Bund zusammengeschlossenen süddeutschen Reichsstädten. Die vorliegende Untersuchung nimmt dieses von der Forschung bisher unberücksichtigte Städtebündnis, das im Jahr 1420 zum Schutz der reichsstädtischen Freiheiten Weinsbergs gegründet…mehr

Produktbeschreibung
Im August 1428 überfallt Konrad von Weinsberg in der Nähe von Sinsheim zahlreiche reichsstädtische Kaufleute auf deren Weg zur Frankfurter Messe, setzt diese gefangen und konfisziert ihre Güter. In einem tags darauf publizierten Rechtfertigungsschreiben schildert er seinen mehr als zehn Jahre andauernden Konflikt mit der Stadt Weinsberg und den im Weinsberger Bund zusammengeschlossenen süddeutschen Reichsstädten. Die vorliegende Untersuchung nimmt dieses von der Forschung bisher unberücksichtigte Städtebündnis, das im Jahr 1420 zum Schutz der reichsstädtischen Freiheiten Weinsbergs gegründet worden war, erstmals in den Blick und analysiert den jahrelangen Weinsberger Konflikt auf Basis bislang nicht ausgewerteter archivalischer Quellen. Die Studie macht deutlich, wie sehr sich die zeitgenössischen Konfliktebenen von Reich, Territorium und lokalen Akteuren dabei überlagerten und wechselseitig bedingten. Letzten Endes entsteht dadurch ein neues fluides Bild von den politischen Beziehungen und Bündnissystemen im Reich des 15. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Daniel Pfitzer absolvierte ein Studium der Geschichtswissenschaft (M.A.) und Rechtswissenschaft (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2023 ist er Doktorand am dortigen Seminar für Neuere Geschichte. Das 15. Jahrhundert, die Reformations- und Konfessionsgeschichte des 16. Jahrhunderts, die Geschichte der frühneuzeitlichen Reichskirche sowie allgemein die südwestdeutsche Landesgeschichte bilden seine Forschungsschwerpunkte. Erste Publikationen hat er etwa zur Fürstpropstei Ellwangen im 16./17. Jahrhundert und der konfessionsbedingten Migration im 16. Jahrhundert vorgelegt.