68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch erzeugt, bearbeitet oder in Gewissheit überführt wird und wie sich dies methodologisch und methodisch untersuchen lässt.

Produktbeschreibung
Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch erzeugt, bearbeitet oder in Gewissheit überführt wird und wie sich dies methodologisch und methodisch untersuchen lässt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dorothee Schwendowius, Professorin für Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg  Prof. Dr. Juliane Engel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und kulturelle Transformation, Goethe Universität Frankfurt/M. Dr. André Epp, Gastprofessor für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit, Institut für Soziale Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg  Dr. Anja Franz, Postdoc am Arbeitsbereich Internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg  Prof. Dr. Maria Kondratjuk, Professorin für Bildungsmanagement, Fakultät I: Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  Prof. Dr. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Europa-Universität Flensburg