Janna Teltemann
Ungleichheit als System?
Der Schulerfolg von Migranten im internationalen Vergleich. Dissertationsschrift
Janna Teltemann
Ungleichheit als System?
Der Schulerfolg von Migranten im internationalen Vergleich. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Frage nach den Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern steht in vielen Industriestaaten im Mittelpunkt politischer und sozialwissenschaftlicher Debatten. Janna Teltemann zeigt am Beispiel der Schulleistungen junger Zuwanderer, wie unterschiedliche Rahmenbedingungen der Aufnahmegesellschaften mit den individuellen Voraussetzungen zur Eingliederung zusammenwirken. Der Vergleich der PISA-Studienergebnisse zeigt, dass Bildungssysteme, Sozialpolitik und Integrationsmaßnahmen den Bildungserfolg, insbesondere von Migranten der ersten und zweiten Generation, sehr unterschiedlich beeinflussen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Maren BorkertIntegration von Zuwanderern in Italien54,99 €
Islam und die deutsche Gesellschaft59,99 €
Migration und Integration als transnationale Herausforderung49,99 €
Anina GidkovDie Vorstellung des Nationalen89,90 €
Sebastian KuschelIntegrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich38,00 €
Estefanía Laso TejeroThe Union for the Mediterranean32,99 €
Sarah LaresRemigration und Entwicklung?61,90 €-
-
-
Die Frage nach den Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Zuwanderern steht in vielen Industriestaaten im Mittelpunkt politischer und sozialwissenschaftlicher Debatten. Janna Teltemann zeigt am Beispiel der Schulleistungen junger Zuwanderer, wie unterschiedliche Rahmenbedingungen der Aufnahmegesellschaften mit den individuellen Voraussetzungen zur Eingliederung zusammenwirken. Der Vergleich der PISA-Studienergebnisse zeigt, dass Bildungssysteme, Sozialpolitik und Integrationsmaßnahmen den Bildungserfolg, insbesondere von Migranten der ersten und zweiten Generation, sehr unterschiedlich beeinflussen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Staatlichkeit im Wandel 26
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50492
- Seitenzahl: 418
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 26mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783593504926
- ISBN-10: 3593504928
- Artikelnr.: 42760599
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Staatlichkeit im Wandel 26
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50492
- Seitenzahl: 418
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 26mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783593504926
- ISBN-10: 3593504928
- Artikelnr.: 42760599
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt
Dank9
1 Einleitung 11
2 Der Bildungserfolg von Migranten - Empirische Befunde21
2.1 Einfache Ländervergleiche23
2.2 Ländergruppenvergleiche30
2.3 Institutionenanalysen36
2.4 Zusammenfassung44
3 Theoretische Grundlagen47
3.1 Das Modell der soziologischen Erklärung48
3.1.1 Die Logik der Situation48
3.1.2 Die objektive Definition der Situation: Soziale Produktionsfunktionen50
3.1.3 Die subjektive Definition der Situation: Frame - Selektion52
3.1.4 Die Logik der Selektion54
3.1.5 Die Logik der Aggregation56
3.2 Theorien zur Erklärung des Integrationsprozesses von Zuwanderern57
3.2.1 Die klassische Assimilationstheorie: Robert E. Park und die Chicago School59
3.2.2 Ronald Taft - Assimilation als "attitude change"64
3.2.3 Die "zweite Generation" der Eingliederungstheorien67
3.2.4 Neuere Ansätze73
3.2.5 Das Modell der intergenerationalen Integration79
3.2.6 Zusammenfassung82
3.3 Theorien zur Erklärung von Bildungserwerb und Bildungsentscheidungen84
3.3.1 Handlungstheoretische Erklärungen von Bildungsungleichheit86
3.3.2 Der Einfluss des Kontextes auf Bildungsungleichheit106
3.3.3 Ethnische Bildungsungleichheit: Erklärungsansätze110
3.4 Zusammenfassung: Die Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit115
4 Der Einfluss von Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungsregime auf ethnische Bildungsungleichheit125
4.1 Bildungssysteme125
4.1.1 Stratifizierung132
4.1.2 Standardisierung134
4.1.3 Ressourcen139
4.1.4 Empirische Befunde und Hypothesen141
4.2 Wohlfahrtsstaat149
4.2.1 Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Arrangements im internationalen Vergleich150
4.2.2 Wohlfahrtsstaaten und Zuwanderung156
4.2.3 Wohlfahrtsstaaten und Integration von Zuwanderern159
4.2.4 Empirische Befunde und Hypothesen167
4.3 Integrationsregime174
4.3.1 Zum Zusammenhang von politischen Regulationen und Integrationsverläufen181
4.3.2 Empirische Befunde und Hypothesen186
4.4 Zusammenfassung195
5 Daten und Methode197
5.1 Operationalisierung197
5.1.1 Abhängige Variablen197
5.1.2 Kontrollvariablen201
5.1.3 Unabhängige Variablen202
5.2 Datenstruktur und Analyseverfahren231
5.2.1 Das lineare hierarchische Mehrebenenmodell für kontinuierliche abhängige Variablen232
5.2.2 Die Modellschätzung236
5.2.3 Analysen mit PISA-Kompetenzmaßen237
5.2.4 Aussagekraft der Daten und Methode241
6 Empirische Analysen245
6.1 Bildungssystem252
6.1.1 Multivariate Analysen253
6.1.2 Exkurs: Effekte institutioneller Veränderungen285
6.1.3 Zusammenfassung und Diskussion288
6.2 Wohlfahrtsstaat292
6.2.1 Multivariate Analysen293
6.2.2 Zusammenfassung306
6.3 Integrationsregime308
6.3.1 Multivariate Analysen309
6.3.2 Zusammenfassung324
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen329
Abbildungen und Tabellen343
Literatur349
Anhang381
Dank9
1 Einleitung 11
2 Der Bildungserfolg von Migranten - Empirische Befunde21
2.1 Einfache Ländervergleiche23
2.2 Ländergruppenvergleiche30
2.3 Institutionenanalysen36
2.4 Zusammenfassung44
3 Theoretische Grundlagen47
3.1 Das Modell der soziologischen Erklärung48
3.1.1 Die Logik der Situation48
3.1.2 Die objektive Definition der Situation: Soziale Produktionsfunktionen50
3.1.3 Die subjektive Definition der Situation: Frame - Selektion52
3.1.4 Die Logik der Selektion54
3.1.5 Die Logik der Aggregation56
3.2 Theorien zur Erklärung des Integrationsprozesses von Zuwanderern57
3.2.1 Die klassische Assimilationstheorie: Robert E. Park und die Chicago School59
3.2.2 Ronald Taft - Assimilation als "attitude change"64
3.2.3 Die "zweite Generation" der Eingliederungstheorien67
3.2.4 Neuere Ansätze73
3.2.5 Das Modell der intergenerationalen Integration79
3.2.6 Zusammenfassung82
3.3 Theorien zur Erklärung von Bildungserwerb und Bildungsentscheidungen84
3.3.1 Handlungstheoretische Erklärungen von Bildungsungleichheit86
3.3.2 Der Einfluss des Kontextes auf Bildungsungleichheit106
3.3.3 Ethnische Bildungsungleichheit: Erklärungsansätze110
3.4 Zusammenfassung: Die Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit115
4 Der Einfluss von Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungsregime auf ethnische Bildungsungleichheit125
4.1 Bildungssysteme125
4.1.1 Stratifizierung132
4.1.2 Standardisierung134
4.1.3 Ressourcen139
4.1.4 Empirische Befunde und Hypothesen141
4.2 Wohlfahrtsstaat149
4.2.1 Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Arrangements im internationalen Vergleich150
4.2.2 Wohlfahrtsstaaten und Zuwanderung156
4.2.3 Wohlfahrtsstaaten und Integration von Zuwanderern159
4.2.4 Empirische Befunde und Hypothesen167
4.3 Integrationsregime174
4.3.1 Zum Zusammenhang von politischen Regulationen und Integrationsverläufen181
4.3.2 Empirische Befunde und Hypothesen186
4.4 Zusammenfassung195
5 Daten und Methode197
5.1 Operationalisierung197
5.1.1 Abhängige Variablen197
5.1.2 Kontrollvariablen201
5.1.3 Unabhängige Variablen202
5.2 Datenstruktur und Analyseverfahren231
5.2.1 Das lineare hierarchische Mehrebenenmodell für kontinuierliche abhängige Variablen232
5.2.2 Die Modellschätzung236
5.2.3 Analysen mit PISA-Kompetenzmaßen237
5.2.4 Aussagekraft der Daten und Methode241
6 Empirische Analysen245
6.1 Bildungssystem252
6.1.1 Multivariate Analysen253
6.1.2 Exkurs: Effekte institutioneller Veränderungen285
6.1.3 Zusammenfassung und Diskussion288
6.2 Wohlfahrtsstaat292
6.2.1 Multivariate Analysen293
6.2.2 Zusammenfassung306
6.3 Integrationsregime308
6.3.1 Multivariate Analysen309
6.3.2 Zusammenfassung324
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen329
Abbildungen und Tabellen343
Literatur349
Anhang381
Inhalt
Dank9
1 Einleitung 11
2 Der Bildungserfolg von Migranten - Empirische Befunde21
2.1 Einfache Ländervergleiche23
2.2 Ländergruppenvergleiche30
2.3 Institutionenanalysen36
2.4 Zusammenfassung44
3 Theoretische Grundlagen47
3.1 Das Modell der soziologischen Erklärung48
3.1.1 Die Logik der Situation48
3.1.2 Die objektive Definition der Situation: Soziale Produktionsfunktionen50
3.1.3 Die subjektive Definition der Situation: Frame - Selektion52
3.1.4 Die Logik der Selektion54
3.1.5 Die Logik der Aggregation56
3.2 Theorien zur Erklärung des Integrationsprozesses von Zuwanderern57
3.2.1 Die klassische Assimilationstheorie: Robert E. Park und die Chicago School59
3.2.2 Ronald Taft - Assimilation als "attitude change"64
3.2.3 Die "zweite Generation" der Eingliederungstheorien67
3.2.4 Neuere Ansätze73
3.2.5 Das Modell der intergenerationalen Integration79
3.2.6 Zusammenfassung82
3.3 Theorien zur Erklärung von Bildungserwerb und Bildungsentscheidungen84
3.3.1 Handlungstheoretische Erklärungen von Bildungsungleichheit86
3.3.2 Der Einfluss des Kontextes auf Bildungsungleichheit106
3.3.3 Ethnische Bildungsungleichheit: Erklärungsansätze110
3.4 Zusammenfassung: Die Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit115
4 Der Einfluss von Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungsregime auf ethnische Bildungsungleichheit125
4.1 Bildungssysteme125
4.1.1 Stratifizierung132
4.1.2 Standardisierung134
4.1.3 Ressourcen139
4.1.4 Empirische Befunde und Hypothesen141
4.2 Wohlfahrtsstaat149
4.2.1 Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Arrangements im internationalen Vergleich150
4.2.2 Wohlfahrtsstaaten und Zuwanderung156
4.2.3 Wohlfahrtsstaaten und Integration von Zuwanderern159
4.2.4 Empirische Befunde und Hypothesen167
4.3 Integrationsregime174
4.3.1 Zum Zusammenhang von politischen Regulationen und Integrationsverläufen181
4.3.2 Empirische Befunde und Hypothesen186
4.4 Zusammenfassung195
5 Daten und Methode197
5.1 Operationalisierung197
5.1.1 Abhängige Variablen197
5.1.2 Kontrollvariablen201
5.1.3 Unabhängige Variablen202
5.2 Datenstruktur und Analyseverfahren231
5.2.1 Das lineare hierarchische Mehrebenenmodell für kontinuierliche abhängige Variablen232
5.2.2 Die Modellschätzung236
5.2.3 Analysen mit PISA-Kompetenzmaßen237
5.2.4 Aussagekraft der Daten und Methode241
6 Empirische Analysen245
6.1 Bildungssystem252
6.1.1 Multivariate Analysen253
6.1.2 Exkurs: Effekte institutioneller Veränderungen285
6.1.3 Zusammenfassung und Diskussion288
6.2 Wohlfahrtsstaat292
6.2.1 Multivariate Analysen293
6.2.2 Zusammenfassung306
6.3 Integrationsregime308
6.3.1 Multivariate Analysen309
6.3.2 Zusammenfassung324
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen329
Abbildungen und Tabellen343
Literatur349
Anhang381
Dank9
1 Einleitung 11
2 Der Bildungserfolg von Migranten - Empirische Befunde21
2.1 Einfache Ländervergleiche23
2.2 Ländergruppenvergleiche30
2.3 Institutionenanalysen36
2.4 Zusammenfassung44
3 Theoretische Grundlagen47
3.1 Das Modell der soziologischen Erklärung48
3.1.1 Die Logik der Situation48
3.1.2 Die objektive Definition der Situation: Soziale Produktionsfunktionen50
3.1.3 Die subjektive Definition der Situation: Frame - Selektion52
3.1.4 Die Logik der Selektion54
3.1.5 Die Logik der Aggregation56
3.2 Theorien zur Erklärung des Integrationsprozesses von Zuwanderern57
3.2.1 Die klassische Assimilationstheorie: Robert E. Park und die Chicago School59
3.2.2 Ronald Taft - Assimilation als "attitude change"64
3.2.3 Die "zweite Generation" der Eingliederungstheorien67
3.2.4 Neuere Ansätze73
3.2.5 Das Modell der intergenerationalen Integration79
3.2.6 Zusammenfassung82
3.3 Theorien zur Erklärung von Bildungserwerb und Bildungsentscheidungen84
3.3.1 Handlungstheoretische Erklärungen von Bildungsungleichheit86
3.3.2 Der Einfluss des Kontextes auf Bildungsungleichheit106
3.3.3 Ethnische Bildungsungleichheit: Erklärungsansätze110
3.4 Zusammenfassung: Die Erklärung ethnischer Bildungsungleichheit115
4 Der Einfluss von Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungsregime auf ethnische Bildungsungleichheit125
4.1 Bildungssysteme125
4.1.1 Stratifizierung132
4.1.2 Standardisierung134
4.1.3 Ressourcen139
4.1.4 Empirische Befunde und Hypothesen141
4.2 Wohlfahrtsstaat149
4.2.1 Sozialpolitik und wohlfahrtsstaatliche Arrangements im internationalen Vergleich150
4.2.2 Wohlfahrtsstaaten und Zuwanderung156
4.2.3 Wohlfahrtsstaaten und Integration von Zuwanderern159
4.2.4 Empirische Befunde und Hypothesen167
4.3 Integrationsregime174
4.3.1 Zum Zusammenhang von politischen Regulationen und Integrationsverläufen181
4.3.2 Empirische Befunde und Hypothesen186
4.4 Zusammenfassung195
5 Daten und Methode197
5.1 Operationalisierung197
5.1.1 Abhängige Variablen197
5.1.2 Kontrollvariablen201
5.1.3 Unabhängige Variablen202
5.2 Datenstruktur und Analyseverfahren231
5.2.1 Das lineare hierarchische Mehrebenenmodell für kontinuierliche abhängige Variablen232
5.2.2 Die Modellschätzung236
5.2.3 Analysen mit PISA-Kompetenzmaßen237
5.2.4 Aussagekraft der Daten und Methode241
6 Empirische Analysen245
6.1 Bildungssystem252
6.1.1 Multivariate Analysen253
6.1.2 Exkurs: Effekte institutioneller Veränderungen285
6.1.3 Zusammenfassung und Diskussion288
6.2 Wohlfahrtsstaat292
6.2.1 Multivariate Analysen293
6.2.2 Zusammenfassung306
6.3 Integrationsregime308
6.3.1 Multivariate Analysen309
6.3.2 Zusammenfassung324
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen329
Abbildungen und Tabellen343
Literatur349
Anhang381







