35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird eine Methode der Flammenemissionsanalyse beschrieben, bei der Ethylalkohol als Flammenbrennstoff anstelle von Gasbrennstoff verwendet wird. Es wird eine Methode der Atomabsorptionsanalyse entwickelt, bei der keine Lichtquelle, wie z. B. eine Hohlkathodenlampe, verwendet wird. Die Methode basiert auf dem Phänomen der Selbstabsorption, das in der Flamme auftritt. Das Emissionssignal der Flamme wird gemessen und die Absorption mit Hilfe eines Computerprogramms berechnet. Die Molekularabsorptionsanalyse im sichtbaren Spektrum wird ohne Messung der Absorption durchgeführt. Ein…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird eine Methode der Flammenemissionsanalyse beschrieben, bei der Ethylalkohol als Flammenbrennstoff anstelle von Gasbrennstoff verwendet wird. Es wird eine Methode der Atomabsorptionsanalyse entwickelt, bei der keine Lichtquelle, wie z. B. eine Hohlkathodenlampe, verwendet wird. Die Methode basiert auf dem Phänomen der Selbstabsorption, das in der Flamme auftritt. Das Emissionssignal der Flamme wird gemessen und die Absorption mit Hilfe eines Computerprogramms berechnet. Die Molekularabsorptionsanalyse im sichtbaren Spektrum wird ohne Messung der Absorption durchgeführt. Ein Farbbild einer Testlösung wird mit einer Digitalkamera aufgenommen, und die digitalen Daten des Bildes werden mit einem Computerprogramm verarbeitet. Es gibt zwei Versionen dieser Analysemethode, jeweils mit polychromatischer und monochromatischer Lichtquelle. Außerdem wird die Methode in ihrer polychromatischen Version für trübe Lösungen angewendet. Die Vorteile aller entwickelten Methoden werden diskutiert. Mögliche zukünftige Entwicklungen der entwickelten Methoden werden ebenfalls erörtert. Das Buch richtet sich an Universitätsprofessoren, Doktoranden, erfahrene und junge wissenschaftliche Mitarbeiter, ... usw., die an neuen spektrometrischen Analysemethoden interessiert sind.
Autorenporträt
Anastas Dakashev a travaillé à l'université Assen Zlatarov de Bourgas, en Bulgarie, de 1969 à 2011. Son dernier poste à l'université était celui de chef du département de chimie inorganique et analytique. Son activité de recherche portait sur la chimie analytique. Il est l'auteur de plus de 60 publications scientifiques, de 4 livres et d'un brevet.