68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch stellt eine Agenda für wirtschaftlichen Wohlstand in den Nationalstaaten auf. Die unmittelbaren Ursachen für die wirtschaftliche Entwicklung reichen von der Nähe der Länder zu den internationalen Märkten bis hin zur sektoralen Entwicklung innerhalb der heimischen Volkswirtschaften, in denen die Industrie eine zentrale Rolle spielen sollte. Aber nicht nur, dass die Löhne in der verarbeitenden Industrie ungerecht gegenüber ungelernten Arbeitskräften sind, in den meisten Entwicklungsländern steht die verarbeitende Industrie auch nicht für Wertschöpfung und vertikale Entwicklung, bei der…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch stellt eine Agenda für wirtschaftlichen Wohlstand in den Nationalstaaten auf. Die unmittelbaren Ursachen für die wirtschaftliche Entwicklung reichen von der Nähe der Länder zu den internationalen Märkten bis hin zur sektoralen Entwicklung innerhalb der heimischen Volkswirtschaften, in denen die Industrie eine zentrale Rolle spielen sollte. Aber nicht nur, dass die Löhne in der verarbeitenden Industrie ungerecht gegenüber ungelernten Arbeitskräften sind, in den meisten Entwicklungsländern steht die verarbeitende Industrie auch nicht für Wertschöpfung und vertikale Entwicklung, bei der Technologien übernommen werden, mit Ausnahme von China, Indien und Ostasien im Süden der Entwicklungsländer. Um den bestmöglichen Nutzen aus dem internationalen Handel zu ziehen, muss neben der finanziellen Entwicklung auch ein Umfeld geschaffen werden, das Innovation und Kreativität fördert. Demokratische Werte sind die Antwort auf diese Herausforderung, und darüber hinaus entwickelt eine Kultur des Unternehmertums einheimische Technologieprodukte, die sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft von Nutzen sind. In diesem Buch wird die Bedeutung des sozialen Unternehmertums ausführlich erörtert und auf die jüngsten Initiativen der Harvard Business School (HBS) hingewiesen.
Autorenporträt
Dr. Dawood Mamoon war kürzlich Direktor des Büros für Forschung, Innovation und Kommerzialisierung (ORIC) an der führenden technischen Universität Pakistans, dem Ghulam Ishaq Khan Institute (GIK), für den Zeitraum 2020 bis 2022. Er war Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Management and Technology (UMT), die zu den 500 besten Universitäten der Welt gehört.