Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,99 €
  • Gebundenes Buch

Eine spannende Liebesgeschichte, die im Berlin der 1950er Jahre spielt, in der Stadt, die zwar in Sektoren aufgeteilt, aber noch nicht durch die Mauer geteilt war, idealer Tummelplatz für Geheimdienste und Spione jeglicher Couleur. Leonard Marnham, Techniker des British Post Office, begibt sich immer tiefer und auswegloser in die fremde, gefährliche Welt des Secret Service. Gleichzeitig wird er von der jungen und hübschen Maria in die Geheimnisse der Liebe eingeweiht. Marnham fühlt, wie er sein Leben aufgibt - und findet es herrlich. Doch die beiden geheimen Welten verändern sein Leben gewaltig.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eine spannende Liebesgeschichte, die im Berlin der 1950er Jahre spielt, in der Stadt, die zwar in Sektoren aufgeteilt, aber noch nicht durch die Mauer geteilt war, idealer Tummelplatz für Geheimdienste und Spione jeglicher Couleur.
Leonard Marnham, Techniker des British Post Office, begibt sich immer tiefer und auswegloser in die fremde, gefährliche Welt des Secret Service. Gleichzeitig wird er von der jungen und hübschen Maria in die Geheimnisse der Liebe eingeweiht. Marnham fühlt, wie er sein Leben aufgibt - und findet es herrlich. Doch die beiden geheimen Welten verändern sein Leben gewaltig.
Autorenporträt
Ian McEwan, geboren 1948, lebt in London. Schon seine ersten Erzählungen wurden 1976 mit dem Somerset-Maugham-Award ausgezeichnet. 1999 erhielt er den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung für das Gesamtwerk und 2011 wurde er mit dem Jerusalem Preis für Literatur ausgezeichnet. Ian McEwan ist Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Hans-Christian Oeser, geb. 1950 in Wiesbaden, lebt als literarischer Übersetzer und Herausgeber in Dublin. Er übersetzte u. a. Werke von Christopher Nolan, Ian McEwan und John McGahern. Hans-Christian Oeser wurde mit dem Europäischen Übersetzerpreis 'Aristeion' ausgezeichnet und 2010 mit dem 'Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis'.
Rezensionen
»Ein so hochliterarischer wie engagierter Zeitdiagnostiker.« Barbara Villiger Heilig / Neue Zürcher Zeitung Neue Zürcher Zeitung