In diesem Band hat der Autor 48 Kurzgeschichten, Erzählungen und andere kurze Prosastücke zusammengestellt. Die ersten stammen aus den frühen 90er Jahren des letzten Jahrtausends. Das 3. Jahrtausend begrüßt er gleich mit einer sarkastischen Kolumne. Er ist fest davon überzeugt, dass die Welt nicht am Horizont endet. Deshalb thematisiert er auch gerne seine eigenen Marotten und Schwächen, die er seinen Protagonisten aufbürdet, und macht sich darüber lustig. Man ist ja nicht mehr der Typ von damals, der so komische Sachen macht. Doch nicht alle menschlichen Merkwürdigkeiten, über die er…mehr
In diesem Band hat der Autor 48 Kurzgeschichten, Erzählungen und andere kurze Prosastücke zusammengestellt. Die ersten stammen aus den frühen 90er Jahren des letzten Jahrtausends. Das 3. Jahrtausend begrüßt er gleich mit einer sarkastischen Kolumne. Er ist fest davon überzeugt, dass die Welt nicht am Horizont endet. Deshalb thematisiert er auch gerne seine eigenen Marotten und Schwächen, die er seinen Protagonisten aufbürdet, und macht sich darüber lustig. Man ist ja nicht mehr der Typ von damals, der so komische Sachen macht. Doch nicht alle menschlichen Merkwürdigkeiten, über die er schreibt, entstammen seinem eigenen Lebensfundus, sondern sind das Ergebnis genauer Beobachtungen der Geschehnisse um ihn herum. In manchen Geschichten überzeichnet er menschliche Eigenheiten und Schwächen bis ins Groteske. Er liebt die menschlichen Eigenheiten besonders, weil sie gerade das Menschliche ausmachen. Nehmen wir die Geschichte "Der pedantische Fluggast". Diese Geschichte beschreibt in minutiösen Details die Beobachtung eines korpulenten Passagiers, der sich mit akribischer Genauigkeit dem Ritual des Essens während eines Fluges widmet.Manchmal gibt es auch Geschichten, die auf den ersten Blick lächerlich erscheinen, bei näherer Betrachtung aber gar nicht so lächerlich sind. Zum Beispiel "Aus dem Leben eines Kaugummis". Hier wird eine völlig belanglose Sache aufgebauscht und dramatisch erzählt. Man könnte sagen, es gibt eine Bedeutung des Belanglosen. Auch das ist menschlich. Der Autor greift in seinen Geschichten gerne psychologische oder philosophische Aspekte auf, wie zum Beispiel in "Der Feuervogel", in dem er die Eignung des Homo sapiens als Krone der Menschheit kritisch hinterfragt. Auch vor psychologisch verstörenden Geschichten schreckt er nicht zurück. Wer zum Beispiel "Das Kindergrab" liest, wird dem zustimmen. Verstörend wird es immer dann, wenn menschliche Kälte oder Abgestumpftheit ins Spiel kommen.Der Autor gibt auch den Wissenschaftlern ungeheure Möglichkeiten an die Hand und beschreibt die Überforderung des Menschen, damit umzugehen, z.B. in der Titelgeschichte: "Unsterblichkeit für eine Elite" oder auch in "Ende eines Chromosoms". Es ist unmöglich, die Bandbreite der Geschichten in wenigen Worten darzustellen. In Motivationen, Hintergründen und Erläuterungen, einem umfangreichen Anhang, gibt der Autor Einblicke in die Entstehung der Geschichten. Hier findet der Leser auch Hinweise auf die Entstehungszeit der Beiträge. Dieser Anhang soll es dem Leser ermöglichen, auch die Bedeutung der schwierigeren oder auch scheinbar unbedeutenden Beiträge zu verstehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Erich Romberg wurde 1950 in Essen geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. In seiner Erinnerung sind noch zerbombte Häuser der Nachkriegszeit, die er mit seinem Vater aufsuchte, um Dachbalken für Feuerholz herauszuholen. Die Familie kam gerade so über die Runden. Dann kam die Wirtschaftswunderzeit und in der Erinnerung verschwinden nach und nach die Ruinen und die vielen freien Felder wurden mit neuen Häusern bedeckt. Von der Volksschule blieb ihm nur in Erinnerung, dass die meisten Lehrer die Kinder prügelten und ein Referendar seinen Aufsatz über einen Waldspaziergang der Klasse vorlas, um exemplarisch zu zeigen, wie man es macht. Es war die erste Eins für ihn und eine Genugtuung, denn sein Klassenlehrer hielt ihn für einen Jungen, der es zu nichts bringen werde. Zum Sitzenbleiben hatte es aber nie gereicht. Von dieser Art Lehrer gab es damals noch einige. Nach einer Handwerkslehre zog es den Aufsatzschreiber zur Schule zurück, einem Abendgymnasium im Ruhrgebiet. Hier lernte er staunend die schönen Dinge des Geistes kennen. Obwohl er eigentlich etwas ganz anderes machen wollte, hat er Physik studiert. Als Physiker forschte er eine Weile in verschiedenen Bereichen und wurde zuletzt Gutachter für Luftreinhaltung und Lokalklima. Schreiben hatte ihn die ganze Zeit begleitet, es war sein Bedürfnis, persönliche Erkenntnisse und Gefühle in Lyrik und Geschichten zu packen. Er lernte die Eigendynamik kennen, die Geschichten annehmen, wenn man sie einfach aufschreibt. Sie entwickeln ein Eigenleben und der Schreibende weiß vorher nicht, was am Ende herauskommt, so war es zumindest bei ihm. Spontan, wie er seine Geschichten schrieb, beendete er auch sein bisheriges Leben und zog nach Irland, das er in den zwei Jahren davor im Urlaub mit dem Fahrrad umrundete. Bei seinem ersten Urlaub lernte er Kiltimagh kennen. Von einem irischen Freund aus Deutschland mietete er nach seinem 2. Urlaub in Irland gleich für fünf Jahre das Haus in Kiltimagh. Dort fand er Muße zum Schreiben und Windsurfen, was er gleichermaßen gerne machte. Über seine online veröffentlichte Literatur lernte er auch seine heutige Frau kennen. Heute lebt der Autor mit ihr und seinem minderjährigen Sohn in einem Dorf in Sachsen-Anhalt. Der Gedanke, seinen Kindern Bücher zu hinterlassen erschien ihm zunehmend reizvoll. Er selbst weiß von seinem Vater kaum etwas, da dieser ihm von seiner Vergangenheit nur wenig erzählt hat. Es war wohl die kollektive Sprachlosigkeit dieser Generation.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826