25,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Festlegung des Nullmeridians war über die Jahrtausende nicht eine Frage der Macht, sondern auch ein Abbild der Grenzen des menschlichen Vorstellungvermögens. Beispielgebend für die Leiden, aber auch die Freuden, der an ihnen lebenden Menschen, sowie ihrer historischen Signifikanz, treten einzelne Plätze immer wieder aus dem Schleier der Geschichte hervor, und zeugen so von den wechselvollen Schicksalen einiger der größten Imperien der Menschheit.

Produktbeschreibung
Die Festlegung des Nullmeridians war über die Jahrtausende nicht eine Frage der Macht, sondern auch ein Abbild der Grenzen des menschlichen Vorstellungvermögens. Beispielgebend für die Leiden, aber auch die Freuden, der an ihnen lebenden Menschen, sowie ihrer historischen Signifikanz, treten einzelne Plätze immer wieder aus dem Schleier der Geschichte hervor, und zeugen so von den wechselvollen Schicksalen einiger der größten Imperien der Menschheit.
Autorenporträt
Christian Berger ist 1968 in Oberösterreich geboren und mit katholischem Hintergrund aufgewachsen. Er besuchte ein Jesuiten-Kollegium und maturierte im Jahre 1986, bevor er seine medizinische Laufbahn einschlug. 1992 wurde er Doktor der Medizin, anschließend Facharzt für Allgemeinmedizin und Orthopädie im Jahre 2002 und schließlich Dozent für Orthopädie im Jahre 2007. Christian Berger lebt mittlerweile in Klosterneuburg bei Wien, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. In seiner Freizeit geht er sportlichen Aktivitäten nach und hat eine Leidenschaft für Oldtimer, Geschichte, Kochen und Handwerken. Nach "La Patera. Das weiße Fell der Ziege" ist dies bereits die zweite Veröffentlichung des Autors im novum Verlag.