Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 3,50 €
  • Gebundenes Buch

Wasser ist das vorherrschende Element unseres Heimatplaneten: 70 Prozent seiner Oberfläche sind von den Ozeanen bedeckt und vor allem die Tiefsee gibt uns bis heute Rätsel auf. Die Bilder des Meisterfotografen Bill Curtsinger lassen uns in diese faszinierende Welt eintauchen und geben uns eine bessere Vorstellung von diesem Universum und seinen Bewohnern: mehrere Meter große Medusen, Kaiserpinguine unter dem arktischen Packeis, Tigerhaie auf Albatrosjagd. Dieser Band vereint spektakuläre Aufnahmen aus über 30 Jahren fotografischer Arbeit mit sachkundigen Texten zu einem Streifzug durch die…mehr

Produktbeschreibung
Wasser ist das vorherrschende Element unseres Heimatplaneten: 70 Prozent seiner Oberfläche sind von den Ozeanen bedeckt und vor allem die Tiefsee gibt uns bis heute Rätsel auf. Die Bilder des Meisterfotografen Bill Curtsinger lassen uns in diese faszinierende Welt eintauchen und geben uns eine bessere Vorstellung von diesem Universum und seinen Bewohnern: mehrere Meter große Medusen, Kaiserpinguine unter dem arktischen Packeis, Tigerhaie auf Albatrosjagd. Dieser Band vereint spektakuläre Aufnahmen aus über 30 Jahren fotografischer Arbeit mit sachkundigen Texten zu einem Streifzug durch die einzigartige Unterwasserwelt.
Bill Curtsinger interessierte sich von Anfang an für mehr als nur die bunte Welt der tropischen Riffe. Seine Tauchgänge führten ihn vor allem in die vermeintlich unspektakulären, in Wahrheit jedoch artenreichen, kalten Regionen dieser Erde. Während des Vietnamkriegs wurde er bei der Navy zum Taucher geschult. Diese Spezialausbildung erlaubt es ihm vor allem unter Extrembedingungen wie bei Tauchgängen in der Arktis und Antarktis, oder im mit 1700 Metern tiefsten See der Erde, dem Baikalsee, ganz außergewöhnliche Aufnahmen zu machen. So wurde er zum Meisterfotografen von Meeressäugern wie Walen, Robben und Delfinen. Er fotografierte Mondfische, Winterrochen und Seeotter und die vom Aussterben bedrohten Hawaii-Mönchsrobben. Er schwamm mit Südkapern und Buckelwalen und war der Erste, der Sattelrobben unter der Eisdecke fotografieren konnte. Er beobachtete Blauhaie bei der Jagd und Bastardschildkröten bei der Paarung, fand sich in riesigen Schwärmen von Heringen oder Großaugenmakrelenwieder und überlebte schwer verletzt den Angriff eines Grauen Riffhais. Und immer wieder erkundete er die Gewässer im Golf von Maine, seiner Heimat, zeigte dessen Tier- und Pflanzenwelt, beobachtete aber auch das Schwinden der einst unerschöpflich erscheinenden Hummer- und Heringsvorkommen.
Curtsingers Bilder sind zugleich Meisterwerke der Fotokunst und der Tier- und Naturfotografie - Wasser ist sein Element. Er vereint Intuition, Erfahrung und die seltene Gabe, die Tiere in ihrem Lebensraum zu fotografieren, ohne dass sie ihn bemerken. Auf diese Weise gelingen ihm zeitlos gültige Aufnahmen. Dazu kommt sein unprätentiöser Schreibstil, der von einer genauen Beobachtungsgabe und profunder Sachkenntnis ebenso geprägt ist wie von seiner lebendigen Gefühlswelt. Mit diesem stellenweise sehr persönlich gehaltenen Buch präsentiert Bill Curtsinger die Summe seines Schaffens und die - zumindest vorläufige - Bilanz seines Lebens.
Autorenporträt
Bill Curtsinger 1946 in New Jersey geboren, war bereits während des Vietnamkriegs Mitglied einer Eliteeinheit von Navy-Fotografen. Später spezialisierte er sich auf Unterwassermotive und veröffentlichte seine faszinierenden Bilder in zahlreichen Magazinen wie GEO, Stern, Time, Newsweek, BBC Wildlife, National Geographic u.v.m. Darüber hinaus legte er ein Archiv für Video- und Filmmaterial an. Curtsinger lebt heute im US-Bundesstaat Maine.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.03.2007

Die Ursuppe des Planeten ist kalt

In der Arktis und in der Antarktis erstrecken sich die artenreichsten Ozeane der Erde. Dort spürt der Amerikaner Bill Curtsinger tauchend und fotografierend den Ursprüngen des Lebens nach.

Von Andreas Obst

Einer der schönsten Tage seines Lebens war der 29. Juli 1977. An diesem Tag gelang es Bill Curtsinger erstmals, ein Walrosspaar unter Wasser aufzunehmen, als erstem Fotografen überhaupt. Und auch eine andere Begegnung mit den mächtigen Tieren ist ihm im Gedächtnis geblieben. Wie fasziniert er war von dem, was er sah, dass er sich von den Attacken eines Bullen nicht vom Fotografieren abhalten ließ - sogar weiter auf den Auslöser drückte, als der Koloss begann, mit seinem Körper den Fotografen immer weiter in die Tiefe hinabzustoßen. Man weiß nicht, was einen an solchen Schilderungen mehr irritiert: die unbedingte Verbundenheit des Fotografen mit seinem Objekt, die demonstrative Lakonie, mit der er von gefährlichsten Begegnungen erzählt, oder das schier Sensationelle seiner Arbeit.

Nicht allein der Umstand, dass der Amerikaner Curtsinger seit vierzig Jahren Tiere fotografiert, ist erstaunlich, sondern, wo er seine selbstgefundene Mission erfüllt, als Künstler, der ein Biologe ist und umgekehrt: auf dem Wasser, im Wasser, meistens aber unter Wasser. Nicht etwa dort, wo andere Taucher-Fotografen tauchen und fotografieren, in den submarinen Paradieslandschaften der tropischen Ozeane zwischen Malediven und Cayman-Inseln, wo das Wasser bis zum Meeresgrund lauwarm ist und Korallen und Fische um die spektakulärste Buntheit des Augenblicks zu wetteifern scheinen. Nein, Curtsinger taucht am liebsten dort, wo es kalt ist, eiskalt: in arktischen Gewässern, in der Antarktis, in den Flüssen Neufundlands und Alaskas oder im Baikalsee in Sibirien.

Für die Wahl seiner Reviere führt Curtsinger zwei Gründe an, einen vernünftigen und einen weniger vernünftigen: Nicht die warmen Gewässer seien die fruchtbarsten, sondern die kalten, und dass er dort tauchen und fotografieren wolle, wo dies kaum ein anderer wagen würde. Aber was bedeutet schon Vernunft bei einem tauchenden Fotografen, der in dem wunderbaren Band "Unter Wasser" eine Art Bilanz seines bisherigen Schaffens zieht, geordnet nach den Spezies, die er unter Wasser aufspürte. Die Spanne reicht von allerlei Quallen, Medusen, Seegurken und Seespinnen - Kreaturen wie aus den Albträumen eines Fantasy-Designers - zu Heringen und Lachsen, Walen und Haien, Robben und Pinguinen bis hin zu den Meeresschildkröten, die Curtsinger auf ihrem ersten lebensgefährlichen Weg aus dem schützenden Sandnest ins Wasser begleitet, um mit jenen Tieren, denen es gelungen ist, den gefräßigen Fregattvögeln zu entkommen, das Lied auf "winzige Engel, die durch ein riesiges blaues Himmelmeer schwimmen", anzustimmen. Sein Buch ist in neun Sprachen erhältlich, im Gedächtnis bleibt es seiner grandiosen Bilder wegen.

- "Unter Wasser" von Bill Curtsinger (Fotos und Texte). Frederking & Thaler Verlag, München 2006. 408 Seiten mit 320 Farbfotos. Gebunden, 29,90 Euro. ISBN 3-89405-484-0.

- Fünfzig Fotos aus dem Band in großformatigen Abzügen umfasst die Ausstellung "Unter Wasser", die bis zum 20. Mai im Naturmuseum Senckenberg, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt, zu sehen ist. Danach wird sie in Bremerhaven, Stralsund und Wien gezeigt.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr