99,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unternehmen werden sowohl im Bereich der Lieferkettenregulierung als auch im digitalen Raum verschiedene Sorgfaltspflichten auferlegt, um diese bezüglich des Grund- und Menschenrechtsschutzes in die Verantwortung zu nehmen. Diese Sorgfaltspflichten wurden gerade in den letzten Jahren durch Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und den Digital Services Act (DSA) verrechtlicht. Die Arbeit untersucht in diesem Kontext, wie sich die Inanspruchnahme von Unternehmen zum Schutz der Grund- und Menschenrechte in…mehr

Produktbeschreibung
Unternehmen werden sowohl im Bereich der Lieferkettenregulierung als auch im digitalen Raum verschiedene Sorgfaltspflichten auferlegt, um diese bezüglich des Grund- und Menschenrechtsschutzes in die Verantwortung zu nehmen. Diese Sorgfaltspflichten wurden gerade in den letzten Jahren durch Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und den Digital Services Act (DSA) verrechtlicht. Die Arbeit untersucht in diesem Kontext, wie sich die Inanspruchnahme von Unternehmen zum Schutz der Grund- und Menschenrechte in analogen Lieferketten und digitalen Räumen unterscheidet, welche Parallelen bestehen und ob sich durch eine gemeinsame Analyse der gesetzlichen Vorgaben Synergien und Nutzungspotenziale für den unternehmerischen Menschenrechtsschutz insgesamt ergeben. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass ein umfassender Blick auf die menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen an verschiedenen Stellen Potenzial bietet.
Autorenporträt
Alicia Braun studierte von 2017 bis 2022 Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Dort absolvierte sie das Schwerpunktbereichsstudium 'Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung' und legte 2021 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Von April 2022 bis März 2024 war sie am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Grünberger, welcher auch die Dissertation betreute, und von April 2024 bis September 2024 am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Ben Köhler an der Universität Bayreuth tätig. Im Januar 2025 wurde Alicia Braun von der Universität Bayreuth promoviert. Seit Oktober 2024 absolviert sie ihr Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Bamberg.