104,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Endwert bzw. Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Es wird gezeigt, wie angesichts eines sehr langen Zeithorizonts das operative Geschäft eines Unternehmens und dessen Kapitalstruktur geplant werden kann. Ein "one size fits all"-Modell verbietet sich aufgrund jeweils spezifischer Unternehmenssituationen. Deshalb wird das Spektrum plausibler Planungsmodelle auch breit gefächert. Entscheidende Determinanten wie Renditen von Reinvestitionen, Reinvestitionsbeträge, Buchrenditen und Wachstum, sowie Steuerregime (mit persönlichen Steuern und…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Endwert bzw. Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Es wird gezeigt, wie angesichts eines sehr langen Zeithorizonts das operative Geschäft eines Unternehmens und dessen Kapitalstruktur geplant werden kann. Ein "one size fits all"-Modell verbietet sich aufgrund jeweils spezifischer Unternehmenssituationen. Deshalb wird das Spektrum plausibler Planungsmodelle auch breit gefächert. Entscheidende Determinanten wie Renditen von Reinvestitionen, Reinvestitionsbeträge, Buchrenditen und Wachstum, sowie Steuerregime (mit persönlichen Steuern und Unternehmensteuern) und Finanzierungspolitiken werden theoretisch fundiert analysiert. Dies ist wichtig, da sich die Qualität und damit die Verteidigungsfähigkeit eines Terminal Value entlang der Plausibilität seiner ökonomischen Annahmen bemisst, die jedoch allzu häufig durch das jeweilige Modell implizit getroffen werden.
Autorenporträt
Der Autor: Sebastian Lobe, geboren 1972, schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung sowie Marketing 1998 ab. Anschließend war er von 1999 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung (Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk) an der Universität Regensburg. Die Promotion erfolgte 2004. Seit 2004 ist der Autor dort Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Klaus Röder).
Rezensionen
«Lobe gelingt es, eine bedeutsame Frage der Unternehmensbewertung auf einem durchgängig hohen formal-analytischen Niveau (welches freilich dem Leser einiges abverlangt) umfassend zu bearbeiten. Darüber hinaus werden auch wiederholt Implikationen und Hinweise für die praktische Anwendung geboten. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit in erster Linie Wissenschaftlern, daneben aber auch durchaus Bewertungspraktikern sehr zu empfehlen.» (Bernd Heitzer, Die Wirtschaftsprüfung)