47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2, FHWien der WKW (Communication Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Masterarbeit ist das Herausarbeiten der Aspekte der Unternehmenskultur, die die Mitarbeiterbindung von Fachkräften innerhalb eines Unternehmens im Allgemeinen und im Pharmaaußendienst im Speziellen beeinflussen.Dazu wird die Forschungsfrage gestellt, welche Kriterien für MitarbeiterInnen besonders relevant sind, um eine langfristige und qualitativ hochwertige Mitarbeiterbindung zu gewährleisten.Präzisiert wird diese…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2, FHWien der WKW (Communication Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Masterarbeit ist das Herausarbeiten der Aspekte der Unternehmenskultur, die die Mitarbeiterbindung von Fachkräften innerhalb eines Unternehmens im Allgemeinen und im Pharmaaußendienst im Speziellen beeinflussen.Dazu wird die Forschungsfrage gestellt, welche Kriterien für MitarbeiterInnen besonders relevant sind, um eine langfristige und qualitativ hochwertige Mitarbeiterbindung zu gewährleisten.Präzisiert wird diese Hauptforschungsfrage auf der einen Seite durch die theoretischen Subforschungsfragen, welche maßgeblichen Faktoren Unternehmenskulturen grundsätzlich auszeichnen, welche Einflüsse das Mitarbeiter-Commitment in diesem Zusammenhang hat und wie sich der theoretische Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Commitment darstellt. Auf der anderen Seite werden empirische Subforschungsfragen nach der Wahrnehmung der Unternehmenskultur durch MitarbeiterInnen sowie der erlebbareren Gestaltung von Unternehmenskultur im Pharmaaußendienst gestellt.Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden qualitative leitfadengestützte ExpertInneninterviews verwendet.Die Auswertung erfolgte mithilfe der induktiven Vorgehensweise der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Anhand der Umfrageergebnisse konnten die Faktoren des respektvollen Umgangs miteinander innerhalb des Unternehmens, was u.a. nicht nur eine offene Kommunikation z.B. mittels regelmäßiger Feedbacks, sondern auch eine angemessene Wertschätzung impliziert, selbstständiges Arbeiten auf einer Vertrauensbasis und die Übertragung von Verantwortung herausgearbeitet werden. Ferner scheint die Rolle der Führungskraft entscheidend für ein erfolgreiches Commitment zu sein.Auffällig ist zudem die Mehrfachnennung unsichtbarer Faktoren einer Unternehmenskultur, die die Basis derselben, aber auch der sichtbaren Faktoren bilden. MitarbeiterInnen müssen sich mit den Normen und Werten ihres Unternehmens identifizieren, sowohl um die Unternehmenskultur authentisch nach außen tragen zu können als auch um im Sinne der Mitarbeiterbindung langjährig im Unternehmen zu verbleiben. Des Weiteren ist auffällig, dass alle gefundenen Kategorien nicht für sich allein gesehen werden können, sondern in einem engen Zusammenhang miteinander stehen. Die Summe der Kategorien macht eine wertvolle Unternehmenskultur mit entsprechendem Commitment aus.
Autorenporträt
Christian Müller, geb. 1989, ist seit 2015 im Bereich der Business Excellence bei der Siemens AG beschäftigt. Schon während seines Bachelorstudiums an der TU Berlin konnte er fundierte Kenntnisse des Qualitätsmanagements am Fraunhofer IPK erwerben. Hierbei untersuchte er wachsende Trends der Produktionstechnik, wie "Hybride Leistungsbündel" und technisches Risikomanagement, von denen einige Ergebnisse in der Qualitätsmanagement-Zeitschrift "QZ" veröffentlicht wurden. Seine Kenntnisse konnten im Qualitätsmanagement der Powertrain Serienfertigung bei der Daimler AG vertieft und angewandt werden. Hierbei arbeitete er u. a. an der kontinuierlichen Verbesserung von Prozess- und Produktionssystemen und betreute hinsichtlich dessen die Kunden und Lieferanten. Im Bereich der Business Excellence der Siemens AG arbeitet er heute an der ständigen Optimierung der Fehlervermeidung und der Geschäftsprozesse im Projektmanagement diverser Mobilitätslösungen. Parallel dazu vertieft er seine theoretischen Kenntnisse in einem Masterstudiengang der Produktionstechnik an der TU Berlin, wobei er sich auf Produktionsmanagement im weitesten Sinne spezialisiert hat.