- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
bestimmen die Investitionen die Dynamik des okonomischen Prozesses.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Marktorientierte Unternehmensführung54,99 €
Michael KleinaltenkampStandardisierung und Marktprozeß54,99 €
Effizient studieren: Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen54,99 €
Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie54,99 €
Guido EilenbergerFinanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen49,95 €
Artur Woll (Hrsg.)Wirtschaftslexikon34,95 €
Hans-Ferdi JennihsenGewinnmaximierung und Rentabilitätsmaximierung als Ziel erwerbswirtschaftlich orientierter Unternehmungen und die Erreichung dieses Zieles durch optimalen Einsatz des Eigenkapitals54,99 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / Gabler Verlag
- 1985
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783409133166
- ISBN-10: 340913316X
- Artikelnr.: 25556440
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / Gabler Verlag
- 1985
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 15mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783409133166
- ISBN-10: 340913316X
- Artikelnr.: 25556440
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
§1 Einleitung.
I. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma der Unternehmenstheorie.
II. Das theoretische Problem strategischer Unternehmensführung.
§2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie.
III. Neoklassische Theorie.
IV. Charakteristika der Post
Keynesianischen Theorie im Vergleich.
§3 Die Unternehmung in der Post
Keynesianischen Ökonomie.
V. Post
Keynesianische Theorie.
VI. Instabilität und Ungleichgewicht. Makroökonomische Prozesse.
§4 Unternehmensplanung.
VII. Determinanten der Preisbildung im Monopol: Eine Erweiterung des mikroökonomischen Modells.
§5 Theorie der Unternehmung.
VIII. Neoklassische Modelle.
IX. Das Monopolmodell.
X. Die Machtstellung des Großunternehmens. Eine ökonomische Begründung.
§6 Neoklassische Perspektiven.
XI. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma für eine Reform der Unternehmensordnung.
XII. Schlußbemerkung: Zwei Paradigmen zur betriebswirtschaftlichen Planungsdiskussion?.
Anmerkungen.
Literatur.
I. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma der Unternehmenstheorie.
II. Das theoretische Problem strategischer Unternehmensführung.
§2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie.
III. Neoklassische Theorie.
IV. Charakteristika der Post
Keynesianischen Theorie im Vergleich.
§3 Die Unternehmung in der Post
Keynesianischen Ökonomie.
V. Post
Keynesianische Theorie.
VI. Instabilität und Ungleichgewicht. Makroökonomische Prozesse.
§4 Unternehmensplanung.
VII. Determinanten der Preisbildung im Monopol: Eine Erweiterung des mikroökonomischen Modells.
§5 Theorie der Unternehmung.
VIII. Neoklassische Modelle.
IX. Das Monopolmodell.
X. Die Machtstellung des Großunternehmens. Eine ökonomische Begründung.
§6 Neoklassische Perspektiven.
XI. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma für eine Reform der Unternehmensordnung.
XII. Schlußbemerkung: Zwei Paradigmen zur betriebswirtschaftlichen Planungsdiskussion?.
Anmerkungen.
Literatur.
§1 Einleitung.
I. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma der Unternehmenstheorie.
II. Das theoretische Problem strategischer Unternehmensführung.
§2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie.
III. Neoklassische Theorie.
IV. Charakteristika der Post
Keynesianischen Theorie im Vergleich.
§3 Die Unternehmung in der Post
Keynesianischen Ökonomie.
V. Post
Keynesianische Theorie.
VI. Instabilität und Ungleichgewicht. Makroökonomische Prozesse.
§4 Unternehmensplanung.
VII. Determinanten der Preisbildung im Monopol: Eine Erweiterung des mikroökonomischen Modells.
§5 Theorie der Unternehmung.
VIII. Neoklassische Modelle.
IX. Das Monopolmodell.
X. Die Machtstellung des Großunternehmens. Eine ökonomische Begründung.
§6 Neoklassische Perspektiven.
XI. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma für eine Reform der Unternehmensordnung.
XII. Schlußbemerkung: Zwei Paradigmen zur betriebswirtschaftlichen Planungsdiskussion?.
Anmerkungen.
Literatur.
I. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma der Unternehmenstheorie.
II. Das theoretische Problem strategischer Unternehmensführung.
§2 Allgemeine Gleichgewichtstheorie.
III. Neoklassische Theorie.
IV. Charakteristika der Post
Keynesianischen Theorie im Vergleich.
§3 Die Unternehmung in der Post
Keynesianischen Ökonomie.
V. Post
Keynesianische Theorie.
VI. Instabilität und Ungleichgewicht. Makroökonomische Prozesse.
§4 Unternehmensplanung.
VII. Determinanten der Preisbildung im Monopol: Eine Erweiterung des mikroökonomischen Modells.
§5 Theorie der Unternehmung.
VIII. Neoklassische Modelle.
IX. Das Monopolmodell.
X. Die Machtstellung des Großunternehmens. Eine ökonomische Begründung.
§6 Neoklassische Perspektiven.
XI. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Paradigma für eine Reform der Unternehmensordnung.
XII. Schlußbemerkung: Zwei Paradigmen zur betriebswirtschaftlichen Planungsdiskussion?.
Anmerkungen.
Literatur.







