Das angebrochene Informationszeitalter ausschließlich durch einen rasanten Fortschritt in den Informations- und Telekommunikationstechniken zu beschreiben, wäre aus betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht eine grobe Verkürzung. Bedeutsam ist vor diesem Hintergrund vielmehr, dass die ökonomische Relevanz von Informationen und Wissen im Wertschöpfungsprozess deutlich zugenommen hat. Die Folge ist eine machtbasierte Aufwertung der Mitarbeiter als Träger des firmeninternen Humankapitals, wodurch die Unternehmung im Informationszeitalter vor eine gewichtige Integrationsaufgabe gestellt…mehr
Das angebrochene Informationszeitalter ausschließlich durch einen rasanten Fortschritt in den Informations- und Telekommunikationstechniken zu beschreiben, wäre aus betriebswirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht eine grobe Verkürzung. Bedeutsam ist vor diesem Hintergrund vielmehr, dass die ökonomische Relevanz von Informationen und Wissen im Wertschöpfungsprozess deutlich zugenommen hat. Die Folge ist eine machtbasierte Aufwertung der Mitarbeiter als Träger des firmeninternen Humankapitals, wodurch die Unternehmung im Informationszeitalter vor eine gewichtige Integrationsaufgabe gestellt wird. Im Falle einer Nichtbeachtung drohen ansonsten massive und kostenintensive Steuerungsprobleme sowie eine wettbewerbsrelevante suboptimale Teilung und Verteilung von Wissenspotentialen in der Organisation.Mit Blick auf die Gestaltung von Unternehmen entsteht die Anforderung, eine Stimmigkeit zwischen den gegebenen Fähigkeiten der eigenen Organisation einerseits und den Anforderungen von Kunden, globalisierungsinduziertem Wettbewerb, Kapitalgebern und Mitarbeitern andererseits herzustellen. Hierdurch wird ein Spannungsfeld zwischen Steuerungserfordernis und Steuerungskapazität erzeugt, welches eine fundierte Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen der geplanten unternehmerischen Reorganisation erforderlich macht.Die vorliegende Arbeit wird dieser Erfordernis auf zweifache Weise gerecht: Zum einen wird eine systemische Perspektive gewählt, die als Machbarkeitsperspektive von Unternehmenssteuerung generelle Steuerungspotentiale sozialer Systeme herleitet. Zum anderen wird darauf aufbauend eine ökonomische Betrachtung angeschlossen, die durch den Begriff der Steuerungskosten eine rationale Bewertung von Steuerungsprogrammen in Unternehmen erlaubt. Abschließende Analysen verdeutlichen vor diesem theoretischen Hintergrund die praktischen Implikationen der "Unternehmenssteuerung im Informationszeitalter".
Produktdetails
Produktdetails
Planung, Organisation und Unternehmungsführung Bd.89
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jahrgang 1972, studierte nach Abitur und Zivildienst Wirtschafts- und Sozialwissenschaft an den Universitäten Duisburg, Essen und Hagen und erwarb die Abschlüsse Diplom-Volkswirt und Diplom-Sozialwissenschaftler. Im Anschluss wurde er am Institut für strategische Unternehmensführung und Personal der Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg von Prof. Dr. Klaus Barth promoviert. Jens Kiefel ist seit 2001 als Produktentwickler und Unternehmensberater tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte bilden die Konzeption und Implementation von anreizorientierten Wissensmanagement- und Kundenmanagementsystemen. Jens Kiefel ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themenbereichen des Change- und Wissensmanagements, der firmeninternen Wissensmärkte und der Neuen Institutionenökonomik.Jens.Kiefel@freenet.de
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826