69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch konzentriert sich auf die Konstituierung der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung (ECE), wobei es sich auf das Szenario der ECE bezieht, das mit dem Berufsfeld verbunden ist, das mit den Besonderheiten der ECE, der Untrennbarkeit von Erziehung und Betreuung, im Kontext der Veränderungen im Bildungssystem und der Ausweitung des ECE-Angebots verknüpft ist. Die Autorin zielt darauf ab, die Bedeutungen zu verstehen, die in der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung von Erzieherinnen und Erziehern, die mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren arbeiten,…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch konzentriert sich auf die Konstituierung der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung (ECE), wobei es sich auf das Szenario der ECE bezieht, das mit dem Berufsfeld verbunden ist, das mit den Besonderheiten der ECE, der Untrennbarkeit von Erziehung und Betreuung, im Kontext der Veränderungen im Bildungssystem und der Ausweitung des ECE-Angebots verknüpft ist. Die Autorin zielt darauf ab, die Bedeutungen zu verstehen, die in der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung von Erzieherinnen und Erziehern, die mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren arbeiten, entstehen/umlaufen, wenn sie durch einen Ausbildungsprozess vermittelt werden. Sie stützt sich auf bachtinsche theoretisch-methodische Annahmen, die mit Referenzen für die pädagogische Arbeit und Ausbildung im Bereich der frühkindlichen Bildung verbunden sind und auf einer dialogischen Konfiguration des Verstehens basieren. Die Arbeit artikuliert diese Verankerung mit qualitativer Forschung unter Verwendung der methodischen Verfahren der teilnehmenden Beobachtung und des Interviews, wobei das Untersuchungsfeld die Erfahrungen einer frühpädagogischen Einrichtung sind. Die Ergebnisse zeigen Spannungen zwischen Weiterbildung und Berufserfahrung, die sich auf pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Funktionssituationen in Bezug auf die pädagogische Perspektive erstrecken. Viel Spaß beim Lesen!
Autorenporträt
Doktorandin im Aufbaustudiengang für Erziehungswissenschaften an der Universität von São Paulo - Fachgebiet: Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Ungleichheiten und Unterschiede. Master in Pädagogik im Aufbaustudiengang für Pädagogik an der Bundesuniversität Espírito Santo (UFES) im Bereich Bildung, Kultur, Lehrpläne und Erzieherausbildung.