unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken
Herausgegeben:König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola
unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken
Herausgegeben:König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer_innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht79,99 €
Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik39,90 €
Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik59,99 €
Du plurilinguisme à l'école113,20 €
Demeter Michael IkonomuBindungsqualität zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung94,05 €
Günther ThoméOrthographieerwerb72,95 €
Michael Becker-MrotzekUnterrichtskommunikation24,95 €-
-
-
Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer_innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
- Verlag: J.B. Metzler / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-63781-4
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 3. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 590g
- ISBN-13: 9783662637814
- ISBN-10: 3662637812
- Artikelnr.: 61974500
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
- Verlag: J.B. Metzler / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-63781-4
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 3. Juni 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 590g
- ISBN-13: 9783662637814
- ISBN-10: 3662637812
- Artikelnr.: 61974500
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
¿Lotta König ist Professorin für die Didaktik englischsprachiger Literaturen und Kulturen an der Universität Bielefeld. Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen. Carola Surkamp ist Professorin für Englische Fachdidaktik an der Georg-August-Universität Göttingen.
1. Einführung- unterricht_kultur_theorie - Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken: Zur Einführung in den Sammelband - Perspektiven auf kulturelles Lernen in einer flipped conference koordinieren: Ein innovatives Konferenzformat - Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht.- 2. 'Wofür' ist aktueller Kulturunterricht wichtig? - Was sind die Zielsetzungen kulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht? Einführung in das Panel 'Wofür?' - Against 'Values'? Komplexe Konflikte, symbolic power und die Aushandlung von Widerstreit - Auf dem Weg zu einer Kulturdidaktik des Globalen Lernens: Konzeptionelle Überlegungen zu fachexternen Impulsen und fremdsprachdidaktischen Entwicklungen - Lost in negotiation? Gestaltungsprinzipien für einen an Kontroversität und Ambiguität ausgerichteten Englischunterricht - Kulturelle Lernprozesse durch Sprachmittlungsaufgaben anregen - Aufgabenanalyse und unterrichtspraktische Impulse.- 3. 'Was' sind die Gegenstände von Kulturunterricht? - Was sind die Gegenstände von Kulturunterricht? Einführung in das Panel 'Was?' - Zu Gegenstand und Zielen einer Diskursdidaktik aus der Perspektive der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Lost in Discourse? Ein (selbst-)kritischer Blick auf transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse - Zum Potenzial der Arbeit mit Linguistic Landscapes beim kulturellen Lernen.- 4. 'Wer' steht im Mittelpunkt kulturellen Lernens? - Welches Identitätsverständnis wird beim kulturellen Lernen akzentuiert? Einführung in das Panel 'Wer?' - Alltagsrassismus im Englischunterricht der Primar- und Sekundarstufe - Einblicke in Theorie und Empirie - Who's that girl? Identitätsverständnisse am Beispiel von Lehrwerkscharakteren mit der Storyline-Methode kreativ aushandeln.- 5. 'Wie' lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? - Wie lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? Einführung in das Panel 'Wie?' -'Momente der Befremdung': Kulturelles Lernen mit Graphic Novels - Ethnografisches Lernen, symbolische Kompetenz und critical literacy: Re-framing visual representations of people seeking refuge - Fremdsprachliches Debattieren als Methode kulturellen Lernens: Perspektiven aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung.- 6. 'Durch wen' wird Kulturunterricht gestaltet? Die Rolle der Lehrpersonen und ihre Aus- und Fortbildung - Was bedeuten kulturdidaktische Fragestellungen für Lehrkräfte und die Lehrkräftebildung? Einführung in das Panel 'Durch wen?' - Kulturelles Lernen planen: Zur Professionalisierung zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte - Multiperspektivität in der kulturdidaktischen Lehrerbildung Englisch und Deutsch als Fremdsprache - Instrumente zur Entwicklung von Reflexionskompetenz und professionellem Handeln bei Fremdsprachenlehrkräften: Community Autoethnography und die Arbeit zu 'Erinnerungsorten' als Beispiele aus der Englisch- und DaF-Didaktik.- 7. Kulturelles Lernen in Theorie, Unterrichtspraxis und Empirie: Ergebnisse und Diskussionen der Perspektivengruppen - Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf kulturelles Lernen - Unterrichtspraktische Perspektiven auf kulturelles Lernen - Empirische Perspektiven auf kulturelles Lernen.
1. Einführung- unterricht_kultur_theorie - Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken: Zur Einführung in den Sammelband - Perspektiven auf kulturelles Lernen in einer flipped conference koordinieren: Ein innovatives Konferenzformat - Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht.- 2. 'Wofür' ist aktueller Kulturunterricht wichtig? - Was sind die Zielsetzungen kulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht? Einführung in das Panel 'Wofür?' - Against 'Values'? Komplexe Konflikte, symbolic power und die Aushandlung von Widerstreit - Auf dem Weg zu einer Kulturdidaktik des Globalen Lernens: Konzeptionelle Überlegungen zu fachexternen Impulsen und fremdsprachdidaktischen Entwicklungen - Lost in negotiation? Gestaltungsprinzipien für einen an Kontroversität und Ambiguität ausgerichteten Englischunterricht - Kulturelle Lernprozesse durch Sprachmittlungsaufgaben anregen - Aufgabenanalyse und unterrichtspraktische Impulse.- 3. 'Was' sind die Gegenstände von Kulturunterricht? - Was sind die Gegenstände von Kulturunterricht? Einführung in das Panel 'Was?' - Zu Gegenstand und Zielen einer Diskursdidaktik aus der Perspektive der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Lost in Discourse? Ein (selbst-)kritischer Blick auf transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse - Zum Potenzial der Arbeit mit Linguistic Landscapes beim kulturellen Lernen.- 4. 'Wer' steht im Mittelpunkt kulturellen Lernens? - Welches Identitätsverständnis wird beim kulturellen Lernen akzentuiert? Einführung in das Panel 'Wer?' - Alltagsrassismus im Englischunterricht der Primar- und Sekundarstufe - Einblicke in Theorie und Empirie - Who's that girl? Identitätsverständnisse am Beispiel von Lehrwerkscharakteren mit der Storyline-Methode kreativ aushandeln.- 5. 'Wie' lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? - Wie lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? Einführung in das Panel 'Wie?' -'Momente der Befremdung': Kulturelles Lernen mit Graphic Novels - Ethnografisches Lernen, symbolische Kompetenz und critical literacy: Re-framing visual representations of people seeking refuge - Fremdsprachliches Debattieren als Methode kulturellen Lernens: Perspektiven aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung.- 6. 'Durch wen' wird Kulturunterricht gestaltet? Die Rolle der Lehrpersonen und ihre Aus- und Fortbildung - Was bedeuten kulturdidaktische Fragestellungen für Lehrkräfte und die Lehrkräftebildung? Einführung in das Panel 'Durch wen?' - Kulturelles Lernen planen: Zur Professionalisierung zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte - Multiperspektivität in der kulturdidaktischen Lehrerbildung Englisch und Deutsch als Fremdsprache - Instrumente zur Entwicklung von Reflexionskompetenz und professionellem Handeln bei Fremdsprachenlehrkräften: Community Autoethnography und die Arbeit zu 'Erinnerungsorten' als Beispiele aus der Englisch- und DaF-Didaktik.- 7. Kulturelles Lernen in Theorie, Unterrichtspraxis und Empirie: Ergebnisse und Diskussionen der Perspektivengruppen - Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf kulturelles Lernen - Unterrichtspraktische Perspektiven auf kulturelles Lernen - Empirische Perspektiven auf kulturelles Lernen.







