Kompetenzen für den Literaturunterricht stärken: Erste Einführung in Unterrichtsgespräche für Lehrer:innen, Studierende und ForschendeGelenkte Unterrichtsgespräche gelten als eines der wichtigsten Verfahren im Literaturunterricht. Diese erste umfassende Einführung beleuchtet Theorie und Praxis des Lehr-Lern-Formats. Der Band stellt konzeptionelle Ansätze, Positionen und Anwendungsmöglichkeiten vor und zeigt mit vielen Beispielen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Der strukturierte Einblick in aktuelle literaturdidaktische Konzepte liefert…mehr
Kompetenzen für den Literaturunterricht stärken: Erste Einführung in Unterrichtsgespräche für Lehrer:innen, Studierende und ForschendeGelenkte Unterrichtsgespräche gelten als eines der wichtigsten Verfahren im Literaturunterricht. Diese erste umfassende Einführung beleuchtet Theorie und Praxis des Lehr-Lern-Formats. Der Band stellt konzeptionelle Ansätze, Positionen und Anwendungsmöglichkeiten vor und zeigt mit vielen Beispielen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Der strukturierte Einblick in aktuelle literaturdidaktische Konzepte liefert Inspiration für den eigenen Unterricht. Abgerundet wird das Wissenspaket durch forschungsmethodische Ansätze zur Analyse von Gesprächsdaten, die Perspektiven für die eigene Forschung eröffnen. Der Band vermittelt Studierenden zentrale Konzepte und unterstützt Lehrende bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsgesprächen, die optimal auf ihre Lerngruppe, den literarischen Gegenstand und die angestrebten Lernziele abgestimmt sind.Die gut strukturierte Einführung ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Vermittlungskompetenz im Literaturunterricht stärken möchten.
Vorwort91 Einleitung111.1 Zielstellung des Bandes111.2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts121.3 Ästhetische Gegenstände171.4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht221.5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur242 Vorliegende Konzepte272.1 Einführung in das Kapitel272.2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch322.2.1 Theoretische Grundlagen332.2.2 Rolle der Lehrkraft342.2.3 Praktische Umsetzung342.2.4 Problematisierung372.2.5 Zum Weiterlesen382.3 "Literarische Gespräche" der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach382.3.1 Theoretische Grundlagen392.3.2 Rolle der Lehrkraft402.3.3 Praktische Umsetzung412.3.4 Problematisierung412.3.5 Zum Weiterlesen422.4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs422.4.1 Theoretische Grundlagen422.4.2 Rolle der Lehrkraft442.4.3 Praktische Umsetzung442.4.4 Problematisierung462.4.5 Zum Weiterlesen472.5 Das Forschende Literaturgespräch472.5.1 Theoretische Grundlagen482.5.2 Rolle der Lehrkraft492.5.3 Praktische Umsetzung502.5.4 Problematisierung512.5.5 Zum Weiterlesen522.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch522.6.1 Theoretische Grundlagen532.6.2 Rolle der Lehrkraft562.6.3 Praktische Umsetzung572.6.4 Problematisierung572.6.5 Zum Weiterlesen582.7 Weitere Positionen und Konzepte583 Anwendungsbeispiele653.1 Einleitung653.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch653.2.1 Hinführung653.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen663.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?703.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?723.2.5 Vorgehen - kurz gefasst723.2.6 Geeignete Texte733.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell743.3.1 Hinführung743.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft743.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?763.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?783.3.5 Vorgehen - kurz gefasst793.3.6 Geeignete Texte793.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch803.4.1 Hinführung803.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel813.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?843.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?853.4.5 Vorgehen - kurz gefasst853.4.6 Geeignete Texte863.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche863.5.1 Hinführung863.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte883.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?923.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen953.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?983.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?1003.5.7 Vorgehen - kurz gefasst1013.5.8 Geeignete Texte1014 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur1034.1 Einleitung1034.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick1064.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1064.2.2 Beispiel: "Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b)1094.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:"Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135
Vorwort91 Einleitung111.1 Zielstellung des Bandes111.2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts121.3 Ästhetische Gegenstände171.4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht221.5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur242 Vorliegende Konzepte272.1 Einführung in das Kapitel272.2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch322.2.1 Theoretische Grundlagen332.2.2 Rolle der Lehrkraft342.2.3 Praktische Umsetzung342.2.4 Problematisierung372.2.5 Zum Weiterlesen382.3 "Literarische Gespräche" der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach382.3.1 Theoretische Grundlagen392.3.2 Rolle der Lehrkraft402.3.3 Praktische Umsetzung412.3.4 Problematisierung412.3.5 Zum Weiterlesen422.4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs422.4.1 Theoretische Grundlagen422.4.2 Rolle der Lehrkraft442.4.3 Praktische Umsetzung442.4.4 Problematisierung462.4.5 Zum Weiterlesen472.5 Das Forschende Literaturgespräch472.5.1 Theoretische Grundlagen482.5.2 Rolle der Lehrkraft492.5.3 Praktische Umsetzung502.5.4 Problematisierung512.5.5 Zum Weiterlesen522.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch522.6.1 Theoretische Grundlagen532.6.2 Rolle der Lehrkraft562.6.3 Praktische Umsetzung572.6.4 Problematisierung572.6.5 Zum Weiterlesen582.7 Weitere Positionen und Konzepte583 Anwendungsbeispiele653.1 Einleitung653.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch653.2.1 Hinführung653.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen663.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?703.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?723.2.5 Vorgehen - kurz gefasst723.2.6 Geeignete Texte733.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell743.3.1 Hinführung743.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft743.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?763.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?783.3.5 Vorgehen - kurz gefasst793.3.6 Geeignete Texte793.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch803.4.1 Hinführung803.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel813.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?843.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?853.4.5 Vorgehen - kurz gefasst853.4.6 Geeignete Texte863.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche863.5.1 Hinführung863.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte883.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?923.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen953.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?983.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?1003.5.7 Vorgehen - kurz gefasst1013.5.8 Geeignete Texte1014 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur1034.1 Einleitung1034.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick1064.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1064.2.2 Beispiel: "Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b)1094.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:"Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826