Der vierte Band der Reihe treffpunkt logopädie fragt, mit welchen Förderfaktoren mündliche Kompetenzen bei Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache unterstützt werden können. Sprachliches Handeln besteht aus vier verschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Bereiche des Hörens und Sprechens werden in diesem Band als «Mündlichkeit» zusammengefasst. Schwerpunktthema der Beiträge sind die mündlichen Kompetenzen in der Unterstützten Kommunikation. Modellbeschreibungen zu einzelnen Spezifika von Kommunikation führen in die Thematik ein. Im Hauptteil beleuchten…mehr
Der vierte Band der Reihe treffpunkt logopädie fragt, mit welchen Förderfaktoren mündliche Kompetenzen bei Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache unterstützt werden können. Sprachliches Handeln besteht aus vier verschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Bereiche des Hörens und Sprechens werden in diesem Band als «Mündlichkeit» zusammengefasst. Schwerpunktthema der Beiträge sind die mündlichen Kompetenzen in der Unterstützten Kommunikation. Modellbeschreibungen zu einzelnen Spezifika von Kommunikation führen in die Thematik ein. Im Hauptteil beleuchten verschiedene Autorinnen und Autoren aus Theorie und Praxis anschaulich und anhand vieler Beispiele, wie die mündliche Kommunikation bei Menschen mit leicht bis stark ausgeprägten Barrieren unterstützt werden kann. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im schulischen Bereich, Logopädinnen und Logopäden sowie andere Fachpersonen der Unterstützenden und Unterstützten KommunikationHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Blechschmidt, AnjaAnja Blechschmidt, Sonderpädagogin, DiplompädagoginSprachtherapie, Logopädin NDT, studiertean der Universität Dortmund und doktorierte ander Universität Basel in Allgemeiner Sprachwissenschaft.Sie arbeitete viele Jahre in der Schweiz alsLogopädinund ist heute Leiterin der Professur fürLogopädie am Institut Spezielle Pädagogik undPsychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Inhaltsangabe
1. Modelle unterstützen - Unterstützende Modelle Wieland Kranich: Zum Kommunikationsbegriff aus sprechwissenschaftlich-rhetorischer PerspektiveAnja Blechschmidt: Verstehensmanagement in der Multimodalen Angepassten Kommunikation (MAK)Andrea Drick: Modelle Narrativer Kompetenz - eine Beschreibung2. Zuhören unterstützen Simone Kannengieser: Zuhören und Zuhören unterstützen. Der Einstieg in die kommunikationsintegrierte SprachförderungKarolin Schäfer: Hören, Zuhören, Verstehen - Besonderheiten der Unterstützten Kommunikation (UK) bei Menschen mit HörbeeinträchtigungAna Hollenstein-Wyrsch: Kleine Wörter - grosse Geschichten. Welcher Wortschatz fördert das Erzählen bei unterstützt kommunizierenden Menschen?Uta Hellrung: Einstieg in die Sprach- und Kommunikationsentwicklung mit unterstützenden Kommunikationsformen bei Kindern mit kognitiven HandicapsKerstin Nonn: Die Wirksamkeit von Leichter Sprache in der Erzählfähigkeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger BehinderungClaudia Ermert: Autismus und Comic Strips, social Stories. Unterstützung von sozialem Verständnis und sozialen Mitteilungen3. Sprechen unterstützen Kerstin Mattausch-Mahr, Anja Puldeko: Mit leicht verständlicher Sprache (erzählend) Teilhabe gestaltenMelanie Willke: Scaffolding: Wie Bezugspersonen sprachliches Handeln unterstützenHildegard Kaiser-Mantel: Ich will dir etwas erzählen vom Wer? und Was? und Wo? Unterstützungsmöglichkeiten der kindlichen Erzählfähigkeiten Claudio Castaneda, Monika Weigand: Erzählbücher - Ideen zur interaktiven Förderung von ErzählfähigkeitenUte Schräpler: Modellierungstechniken erfolgreich anwenden. Warum Tricks und Tipps nicht helfen
1. Modelle unterstützen - Unterstützende Modelle Wieland Kranich: Zum Kommunikationsbegriff aus sprechwissenschaftlich-rhetorischer PerspektiveAnja Blechschmidt: Verstehensmanagement in der Multimodalen Angepassten Kommunikation (MAK)Andrea Drick: Modelle Narrativer Kompetenz - eine Beschreibung2. Zuhören unterstützen Simone Kannengieser: Zuhören und Zuhören unterstützen. Der Einstieg in die kommunikationsintegrierte SprachförderungKarolin Schäfer: Hören, Zuhören, Verstehen - Besonderheiten der Unterstützten Kommunikation (UK) bei Menschen mit HörbeeinträchtigungAna Hollenstein-Wyrsch: Kleine Wörter - grosse Geschichten. Welcher Wortschatz fördert das Erzählen bei unterstützt kommunizierenden Menschen?Uta Hellrung: Einstieg in die Sprach- und Kommunikationsentwicklung mit unterstützenden Kommunikationsformen bei Kindern mit kognitiven HandicapsKerstin Nonn: Die Wirksamkeit von Leichter Sprache in der Erzählfähigkeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. geistiger BehinderungClaudia Ermert: Autismus und Comic Strips, social Stories. Unterstützung von sozialem Verständnis und sozialen Mitteilungen3. Sprechen unterstützen Kerstin Mattausch-Mahr, Anja Puldeko: Mit leicht verständlicher Sprache (erzählend) Teilhabe gestaltenMelanie Willke: Scaffolding: Wie Bezugspersonen sprachliches Handeln unterstützenHildegard Kaiser-Mantel: Ich will dir etwas erzählen vom Wer? und Was? und Wo? Unterstützungsmöglichkeiten der kindlichen Erzählfähigkeiten Claudio Castaneda, Monika Weigand: Erzählbücher - Ideen zur interaktiven Förderung von ErzählfähigkeitenUte Schräpler: Modellierungstechniken erfolgreich anwenden. Warum Tricks und Tipps nicht helfen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826