51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit über 20 Jahren nutzen Unternehmen Informationstechnologien, um Produkte und Dienstleistungen über das World Wide Web weltweit zu vertreiben. Dieser Übergang zum digitalen Geschäft hat dazu geführt, dass die Benutzerfreundlichkeit aus einer globalen Perspektive betrachtet werden muss, insbesondere die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Leistung der Benutzer. Trotz der Vielzahl an Studien in diesem Bereich sind viele der derzeit verfügbaren Websites immer noch schwer verständlich und kompliziert zu bedienen. Daher wird in diesem Buch ein konzeptionelles Modell der…mehr

Produktbeschreibung
Seit über 20 Jahren nutzen Unternehmen Informationstechnologien, um Produkte und Dienstleistungen über das World Wide Web weltweit zu vertreiben. Dieser Übergang zum digitalen Geschäft hat dazu geführt, dass die Benutzerfreundlichkeit aus einer globalen Perspektive betrachtet werden muss, insbesondere die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Leistung der Benutzer. Trotz der Vielzahl an Studien in diesem Bereich sind viele der derzeit verfügbaren Websites immer noch schwer verständlich und kompliziert zu bedienen. Daher wird in diesem Buch ein konzeptionelles Modell der Benutzerfreundlichkeit vorgeschlagen, das ein effektiveres Werkzeug für die weitere Erforschung der komplexen Themen Benutzerfreundlichkeit und kulturelle Vielfalt darstellt. Das Modell ist eine Synthese aus primären Forschungsergebnissen und bestehenden Nutzungskontexten und umfasst neue Aspekte in Bezug auf Kultur. Es werden Variablen identifiziert, die kontrolliert werden müssen, sowie Strategien zur Kontrolle dieser Variablen. Praktiker können das Modell nutzen, um ein besseres Verständnis der Design- und Benutzererfahrungsziele zu erlangen, die berücksichtigt werden sollten, um Websites benutzerfreundlicher und angenehmer zu gestalten, indem sie besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer abgestimmt werden.
Autorenporträt
Dr. Gabrielle Ford ist Dozentin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Mensch-Computer-Interaktion, Systemanalyse und Methoden der Wirtschaftsforschung. Sie hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Rechnungswesen und Informationssysteme veröffentlicht und verfügt über umfangreiche Branchenerfahrung in beiden Bereichen.