43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Forschungsarbeit ist das Ergebnis von 1- Fütterungsuntersuchungen an Jungfischen der Silberkarpfenart Hypophthalmichthys molitrix mit Schwerpunkt auf dominanten Phytoplanktonarten 2- Bestimmung der Auswirkungen der Mikroalgen Diatoma und Chlorella auf Wachstumsparameter und Überlebensrate von Jungfischen der Silberkarpfenart Hypophthalmichthys molitrix 3- Identifizierung, Reinigung und Aufbereitung von Mikroalgenkollektionen.Basierend auf den durchgeführten Untersuchungen des vorderen und hinteren Teils ihres Darms und des Teichwassers ernähren sich phytophage Jungfische von…mehr

Produktbeschreibung
Diese Forschungsarbeit ist das Ergebnis von 1- Fütterungsuntersuchungen an Jungfischen der Silberkarpfenart Hypophthalmichthys molitrix mit Schwerpunkt auf dominanten Phytoplanktonarten 2- Bestimmung der Auswirkungen der Mikroalgen Diatoma und Chlorella auf Wachstumsparameter und Überlebensrate von Jungfischen der Silberkarpfenart Hypophthalmichthys molitrix 3- Identifizierung, Reinigung und Aufbereitung von Mikroalgenkollektionen.Basierend auf den durchgeführten Untersuchungen des vorderen und hinteren Teils ihres Darms und des Teichwassers ernähren sich phytophage Jungfische von Phytoplankton, Zooplankton und Detritus. Die wesentliche Nahrung bestand jedoch aus Phytoplankton und Detritus. Die Planktongruppen bestanden aus Cyanophyta, Chlorophyta, Bacillariophyta und Euglenophyta. Zusätzlich zu diesen vier Gruppen war jedoch auch Pyrophyta im Fischteichwasser vorhanden. Die relative Häufigkeit dieser Nährstofforganismen im Wasser und im Darm war unterschiedlich. In den meisten Fällen wurde auch ein direkter Zusammenhang zwischen der Intensität der Wasserorganismen und den Darminhaltsstoffen beobachtet. Basierend auf dieser Studie wurden wesentliche Unterschiede in der Verdauung in Abhängigkeit von der Nahrungsquelle beobachtet, wobei die größten Unterschiede bei der Verdauung von Bacillariophyta, Cyanophyta und Chlorophyta festgestellt wurden.
Autorenporträt
Dr. Fatemeh Sadat Tahami promovierte in Meereswissenschaften an der UKM University, Malaysia, und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Caspian Sea Ecology Research Institute, National Fisheries Science Research Institute, Agricultural Jihad Research, Education and Extension Organization, Mazandaran, Sari, Iran.