55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Carbapenem-Resistenzen bei A. baumannii wurden im Laufe der Jahre festgestellt und haben sich zu einer globalen Bedrohung auf Intensivstationen und in Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Im Irak wird der molekularen Basis der multiresistenten A.baumannii-Isolate in unseren Krankenhäusern nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, daher sind die Ziele der Studie: Untersuchung der Verteilung von multiresistenten (MDR) A. baumannii-Stämmen, die von stationären Patienten isoliert wurden, und Untersuchung des Vorhandenseins von beta-Laktamase-Genen der Klasse D (blaOXA-23-Like-, blaOXA-24-Like-,…mehr

Produktbeschreibung
Carbapenem-Resistenzen bei A. baumannii wurden im Laufe der Jahre festgestellt und haben sich zu einer globalen Bedrohung auf Intensivstationen und in Gesundheitseinrichtungen entwickelt. Im Irak wird der molekularen Basis der multiresistenten A.baumannii-Isolate in unseren Krankenhäusern nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, daher sind die Ziele der Studie: Untersuchung der Verteilung von multiresistenten (MDR) A. baumannii-Stämmen, die von stationären Patienten isoliert wurden, und Untersuchung des Vorhandenseins von beta-Laktamase-Genen der Klasse D (blaOXA-23-Like-, blaOXA-24-Like-, blaOXA-51-Like- und blaOXA-58-Like-Gene) in A. baumannii-Isolaten und Untersuchung ihrer Verteilung unter allen klinischen Isolaten. Analyse der Sequenz der blaOXA-Gene, um die Variationen der lokalen Isolate zu erkennen. Die Korrelation von Effluxpumpengenen mit Multidrug- und Carbapenemresistenz. Messung der Genexpression der am weitesten verbreiteten blaOXA-Gene.
Autorenporträt
Kais Kassim travaille actuellement au département de biotechnologie de l'Institut de génie génétique et de biotechnologie pour les études de troisième cycle de l'université de Bagdad. Kais effectue des recherches sur la génétique microbienne, la biologie moléculaire de la résistance aux antibiotiques et la physiologie bactérienne.