54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Graphen, ein zweidimensionales Nanomaterial auf Kohlenstoffbasis, hat großes Forschungsinteresse geweckt und ist in zahlreichen Bereichen, darunter auch in der Biomedizin, von größter Bedeutung. Angesichts des rasanten Anstiegs der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Kohlenstoff-Nanomaterialien geben die damit verbundenen Risiken in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Anlass zu großer Sorge. Jedes Material, das intravenös injiziert wird, wird unweigerlich auf Blutzellen treffen und möglicherweise mit diesen interagieren, insbesondere mit Blutplättchen, die bekanntermaßen sehr…mehr

Produktbeschreibung
Graphen, ein zweidimensionales Nanomaterial auf Kohlenstoffbasis, hat großes Forschungsinteresse geweckt und ist in zahlreichen Bereichen, darunter auch in der Biomedizin, von größter Bedeutung. Angesichts des rasanten Anstiegs der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Kohlenstoff-Nanomaterialien geben die damit verbundenen Risiken in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Anlass zu großer Sorge. Jedes Material, das intravenös injiziert wird, wird unweigerlich auf Blutzellen treffen und möglicherweise mit diesen interagieren, insbesondere mit Blutplättchen, die bekanntermaßen sehr reaktionsfreudig sind, und mit roten Blutkörperchen, Zellen, die im Blut reichlich vorhanden sind, lange bevor das Nanomaterial das Zielgewebe erreicht. Wir haben die Wirkung von Graphenoxid (GO) auf die Blutplättchenaktivität untersucht und festgestellt, dass GO Blutplättchen potenziell aktivieren kann. Die durch Graphenoxid induzierte Thrombozytenaktivierung könnte auf die Freisetzung von intrazellulärem freiem Calcium aus zytosolischen Speichern und die Aktivierung von Nicht-Rezeptor-Protein-Tyrosinkinasen der Src-Familie in Thrombozyten zurückzuführen sein.
Autorenporträt
El Dr. Singh realizó un máster y un doctorado en Biotecnología en la BHU (India) y se dedica a la investigación de vanguardia en Nanobiotecnología en el MNNIT de Allahabad (India). Sus credenciales investigadoras gozan de reconocimiento mundial y también ha recibido la prestigiosa medalla INSA para jóvenes científicos y el premio NASI-Young Scientist Platinum Jubilee Award en 2014 y 2015.