32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie untersucht die Nutzung sozialer Medien innerhalb der Kreativszene von Newport, Südwales. Nachdem die lokalen Behörden beschlossen hatten, zwischen 2012 und 2015 die kulturellen Angebote in der Stadt zu reduzieren, gab es zahlreiche negative Reaktionen im Internet, die die kreative Gemeinschaft zu Protesten sowohl online als auch offline motivierten. Anhand von dreizehn halbstrukturierten Einzelinterviews mit Mitgliedern der kreativen Gemeinschaft in Newport wurden in der Literatur identifizierte Themenbereiche untersucht und in der Primärforschung weiterentwickelt. Der Beitrag…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie untersucht die Nutzung sozialer Medien innerhalb der Kreativszene von Newport, Südwales. Nachdem die lokalen Behörden beschlossen hatten, zwischen 2012 und 2015 die kulturellen Angebote in der Stadt zu reduzieren, gab es zahlreiche negative Reaktionen im Internet, die die kreative Gemeinschaft zu Protesten sowohl online als auch offline motivierten. Anhand von dreizehn halbstrukturierten Einzelinterviews mit Mitgliedern der kreativen Gemeinschaft in Newport wurden in der Literatur identifizierte Themenbereiche untersucht und in der Primärforschung weiterentwickelt. Der Beitrag entwickelt sowohl ein konzeptionelles Modell anhand des theoretischen Rahmens als auch ein beschreibendes Modell anhand der Ergebnisse der Primärforschung. Die Untersuchung hat Hindernisse für die Kommunikation zwischen der kreativen Gemeinschaft und dem Stadtrat von Newport (Newport City Council, NCC) identifiziert und dabei die fluiden und statischen Sprachen und Bedeutungen untersucht, wobeierstere gemeinsame Bedeutungen und letztere veraltete Bedeutungen bezeichnen. Dem gegenüber wird das Koproduktionsmodell als Ansatz zur Überwindung dieser Hindernisse gestellt, wobei soziale Medien als Instrument zur Initiierung dieser Untersuchungen dienen.
Autorenporträt
Sarah travaille dans le domaine de la culture depuis 27 ans. Outre son master en marketing numérique obtenu avec mention, elle est titulaire d'un FDSc en technologies créatives : cinéma/médias numériques, d'une licence (avec mention) en études communautaires et suit actuellement une formation en leadership culturel auprès du National Culture & Leisure Forum. Sarah est directrice de SCH Creative Projects/Events et de The Vox Haus.