64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Nutzung des Internets ist aus dem heutigen soziotechnischen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Während das Internet zahlreiche positive Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen hat, wie z. B. die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens marginalisierter Gruppen, hat die zunehmende Nutzung von Internetanwendungen auch zu einer Suchtabhängigkeit geführt. Es wurde festgestellt, dass akademische Leistungen in einem negativen Zusammenhang mit der übermäßigen Nutzung von Online-Videospielen, sozialen Netzwerken und anderen Arten von Internetanwendungen stehen. Daher gewinnt das…mehr

Produktbeschreibung
Die Nutzung des Internets ist aus dem heutigen soziotechnischen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Während das Internet zahlreiche positive Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen hat, wie z. B. die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens marginalisierter Gruppen, hat die zunehmende Nutzung von Internetanwendungen auch zu einer Suchtabhängigkeit geführt. Es wurde festgestellt, dass akademische Leistungen in einem negativen Zusammenhang mit der übermäßigen Nutzung von Online-Videospielen, sozialen Netzwerken und anderen Arten von Internetanwendungen stehen. Daher gewinnt das Verständnis der Auswirkungen des Internets auf das akademische Leben von Studierenden zunehmend an Bedeutung. In diesem Buch werden die psychologischen Zusammenhänge der problematischen Internetnutzung (unter Forschungsstudierenden) untersucht. Die Untersuchung des Ausmaßes der allgemeinen Internetnutzung und ihrer problematischen Nutzung unter Forschungsstudierenden würde neue und detaillierte Informationen darüber liefern, wie Forschungsstudierende ihr Online-Verhalten und ihr abweichendes Online-Verhalten entwickeln.
Autorenporträt
Dr. D.V. Nithyanandan, Ph.D. (Psy), lehrt Psychologie an der Periyar University in Indien. Mit Schwerpunkt auf Cyberpsychologie hat er ein kleineres Projekt von der University Grants Commission in Indien erhalten und ist als Co-Forscher an zwei Projekten im Bereich Journalismus und Massenkommunikation beteiligt. Er hat 11 Forschungsartikel in Fachzeitschriften veröffentlicht.