11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Bioengineering" wird allgemein als ein Verbund naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen verstanden, die sich mit der Analyse und dem Entwerfen biologischer Systeme, insbesondere von Gewebe, Zellen und Molekülen befassen. Die Entwicklungen in diesen Bereichen sind so rasant, dass eine eigens dafür gegründete und im Jahre 2023 erstmals erschienene Fachzeitschrift "Nature Reviews Bioengineering" bereits ein Jahr später einen repräsentativen Überblick zum Stand der Forschung…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Biologie - Sonstige Themen, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Bioengineering" wird allgemein als ein Verbund naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen verstanden, die sich mit der Analyse und dem Entwerfen biologischer Systeme, insbesondere von Gewebe, Zellen und Molekülen befassen. Die Entwicklungen in diesen Bereichen sind so rasant, dass eine eigens dafür gegründete und im Jahre 2023 erstmals erschienene Fachzeitschrift "Nature Reviews Bioengineering" bereits ein Jahr später einen repräsentativen Überblick zum Stand der Forschung anhand ausgewählter Beiträge dokumentieren konnte. Gemeinsamer Tenor ist dabei, dass die grundlegenden Veränderungen der biomedizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Forschung zum großen Teil auf technologische Fortschritte zurückzuführen sind. Daher soll zunächst ganz knapp ein Einblick in den Bereich der Grundlagenforschung zu "elektronischen Materialien" gegeben werden, in dem sich Physik, Chemie und Biologie immer mehr zu durchdringen beginnen. Im Anschluss daran soll exemplarisch eine Forschungsperspektive für die Biomedizin angesprochen werden, nämlich die sog. "biohybride regenerative Bioelektronik".
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Gerhard Höver, Dr. theol., Jahrgang 1949, studierte Katholische Theologie, Latein und Sozialwissenschaften in Bonn. Nach Promotion und Habilitation war er 1988-^989 Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Moraltheologie und Sozialethik an der Universität des Saarlandes, 1989-2014 Professor für Moraltheologie an der Universität Bonn. Er ist seit 2012 korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben und Mitglied der Arbeitsgruppe "Global Bioethics".