24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ursi Fürtlers herausragende textile Kreationen nehmen einen ganz besonderen Platz in der zeitgenössischen österreichischen Textilkunst ein. Im schier unendlich anmutenden Spiel mit Form, Farbe und Struktur, breitet sie mit ihren edlen Einzelstücken einen großen Variantenreichtum aus Streifen, Zacken und Punkten aus, der ihre langjährige Beschäftigung mit der Formensprache der klassischen Moderne und damit verbunden, den Flächenkompositionen der Malerei, erkennen lässt. Unverkennbar in Fürtlers Werk ist auch ihre Auseinandersetzung mit und ihre Faszination für Wiener Werkstätte, Bauhaus,…mehr

Produktbeschreibung
Ursi Fürtlers herausragende textile Kreationen nehmen einen ganz besonderen Platz in der zeitgenössischen österreichischen Textilkunst ein. Im schier unendlich anmutenden Spiel mit Form, Farbe und Struktur, breitet sie mit ihren edlen Einzelstücken einen großen Variantenreichtum aus Streifen, Zacken und Punkten aus, der ihre langjährige Beschäftigung mit der Formensprache der klassischen Moderne und damit verbunden, den Flächenkompositionen der Malerei, erkennen lässt. Unverkennbar in Fürtlers Werk ist auch ihre Auseinandersetzung mit und ihre Faszination für Wiener Werkstätte, Bauhaus, russischen Konstruktivismus sowie ihr Interesse an japanischen Druck- und Färbemethoden. [...]
Im Lauf der Jahre entstanden neben unzähligen Zeichnungen, die als Vorlage für den Stoffdruck textiler Arbeiten gedient haben, zahlreiche bedruckte Paravents, Bettüberwürfe, Kleidungsstücke, Rollos und allem voran Schals, die gleichsam zu Fürtlers Markenzeichen avancierten.
Ursi Fürtler kombiniert Farben und Flächen zu textilen Kunstwerken, indem sie mit nur drei Schablonen - unterschiedlich breiten Streifen und Punkten - durch deren Verschiebungen gleichsam malend, eine unglaubliche Vielfalt geometrisierender Muster schafft, die unterschiedlichste Stoffstrukturen, häufig auch plissierte Stoffe, durch deren Bewegung, zum Schimmern und Flirren bringen und so auch Assoziationen zu Vogelgefieder oder Reptilienhaut ermöglichen.

(Martina Kandeler-Fritsch, "Abstrakte, textile Kompositionen")
Autorenporträt
Ursi Fürtler: 1939 geboren in Mödling1953-1958 Modeschule Hetzendorf, Ausbildung Textil, Wien, Österreich 1958/59 Designerin bei Rörstrand, Lidköping, Schweden 1959-1964 Studium an der Akademie für angewandte Kunst, Wien (Meisterklasse Prof. Franz Herberth), Diplom 1963 Einjähriger Aufenthalt in London, England seit 1971 Selbständige Textilkünstlerin, Aufträge von Firmen in Österreich, Deutschland, Schweiz, England, USA 1982 Entwurf und Ausführung eines Kirchenfensters, Mödling-St. Othmar, Österreich 1983 Eröffnung eines eigenen Siebdruckateliers 1990 Kollektion für Backhausen, Wien, Österreich 2005 Fächerschal als Staatsgeschenk des Bundespräsidenten der Republik Österreich Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen (u.a. MAK - Museum für angewandte Kunst, Wien; Josef Otten, Vorarlberg; Sammlung Industrielle Gestaltung, Berlin, Deutschland) Preise 1988 Auszeichnung Gutes Design, Amt für Industrielle Formgestaltung, Berlin, DDR 2003 Bayerischer Staatspreis, München, Deutschland 2016 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Seminare und Lehrtätigkeit 1987, 1989 Seminar Bauhaus Dessau als österreichische Repräsentantin für Textil, DDR 1988 Seminar Textilfachschule Schneeberg, DDR 1990-2000 Lehrtätigkeit an der Modeschule Hetzendorf Textildesign, Wien, Österreich 1992-2016 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Halle a. d. Saale, Deutschland Einzelausstellungen 1984 Kursalon Mödling, Österreich 1985 Galerie am Neumarkt, Zürich, Schweiz 1989, 1994 Galerie Dieter Tausch, Innsbruck, Österreich 1989 Amt für Kunst und Design Berlin, DDR 1990 Wirtschaftskammer Herrengasse, Wien, Österreich 1994 Galerie Göttlicher, Krems, Österreich 2002 Heiligenkreuzerhof, Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich 2003, 2010, 2015 "Avec Plissée" [sic!], "Schatten", Galerie V&V, Wien, Österreich 2004 kunstraumarcade, Mödling, Österreich 2025 "Ursi Fürtler. Avec plissé", Museum Launig, Neuhaus