Die Küstenregionen sind ausgesprochen beliebt, nicht nur in Deutschland. Doch über die Küstenmenschen selbst wissen Meer-Begeisterte meist nur wenig. Auch die Bewohner der ostfriesischen Halbinsel sind für viele bis heute ein Mysterium geblieben und gut für so manches Klischee. Die pointierten Kurzgeschichten dieses Bandes erzählen dagegen von liebenswerten und findigen Zeitgenossen, die sich ebenso konfrontiert sehen mit den Widrigkeiten der Gegenwart. Egal, ob es gilt, dem Geheimnis eines abbruchreifen Hofes auf die Spur zu kommen, das Homeoffice als Chance für das Klima zu sehen oder einem…mehr
Die Küstenregionen sind ausgesprochen beliebt, nicht nur in Deutschland. Doch über die Küstenmenschen selbst wissen Meer-Begeisterte meist nur wenig. Auch die Bewohner der ostfriesischen Halbinsel sind für viele bis heute ein Mysterium geblieben und gut für so manches Klischee. Die pointierten Kurzgeschichten dieses Bandes erzählen dagegen von liebenswerten und findigen Zeitgenossen, die sich ebenso konfrontiert sehen mit den Widrigkeiten der Gegenwart. Egal, ob es gilt, dem Geheimnis eines abbruchreifen Hofes auf die Spur zu kommen, das Homeoffice als Chance für das Klima zu sehen oder einem Schreibwettbewerb die persönliche Note zu verleihen. Jede Wendung ist möglich in diesen kleinen Komödien, Dramen und Kurzkrimis und oft kommt sie dennoch überraschend. Doch erst die plattdeutsche Sprache verleiht den 15 kleinen Erzählstücken norddeutschen Charme und Charakter.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Lübbert R. Haneborger war immer schon fasziniert von Kultur, Geschichte und Menschen speziell an der Nordseeküste und außerdem inspiriert durch die klassische Kriminalliteratur. 1970 in Aurich geboren, studierte er Germanistik, Kunst, Soziologie und Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Ende 2004 folgte seine kunsthistorische Forschungsarbeit zur Bildform des Berner Realisten Franz Gertsch, betitelt: Aus nächster Ferne. Neben seiner freien Tätigkeit als Kultur-Journalist ist er auch als Sachbuch- und Krimiautor für Erwachsene und Kinder bekannt geworden, etwa mit dem Kinderbuch: Das Schlosspark-Geheimnis. Für diesen Führer durch den Lütetsburger Schlosspark erhielt er 2014 den Deutschen Gartenbuchpreis. Mit den Krimikomödien in Hoch- und Plattdeutsch um die Echten Oldersumer zeigt sich der Autor und Buchgestalter seit 2012 von seiner komödiantischen Seite. Damit begann zugleich sein Engagement für die plattdeutsche Sprache. Auf einen ersten Erzählband unter dem Titel Noodlandt in t Paradies, 2022, folgte 2023 der vielbeachtete Kurzessay: Die Kultur der bildlichen Rede in Ostfriesland. Im Sommer 2024 zählte er zu den Gewinnern im plattdeutschen Schreibwettbewerb Vertell doch mal, ausgerichtet von den NDR-Landesfunkhäusern und Radio Bremen. Seine Kurzgeschichte Nett as ik erschien im Sammelband der besten 26 Erzählungen unter dem Titel Ünner de Sünn, ausgewählt von einer Jury um Botschafterin Dörte Hansen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826