In der Londoner Psychedelic-Szene der späten Sixties finden sich Folksängerin Elf Holloway, Bluesbassist Dean Moss, der Gitarrenvirtuose Jasper de Zoet und der Jazzdrummer Griff Griffin und erschaffen zusammen einen einzigartigen Sound, mit Texten, die den Aufbruchsgeist der Zeit atmen. Nur zwei Alben produziert die Band. Doch ihr Erbe lebt fort.
Dies ist die Geschichte von Utopia Avenues kurzer, rasanter Reise, von den kleinen Clubs in Soho und den englischen Provinzkäffern ins Land der Verheißung, Amerika - als der technicolorbunte Sommer der Liebe gerade etwas viel Dunklerem weicht. Ein greller Trip ins Land der Träume, der Drogen, des Sex, des Wahnsinns und der Trauer, ein Buch über einen faustischen Pakt für Ruhm und Erfolg, über den Zusammenprall von jugendlichem Aufbruch und trister Spießigkeit.
Doch vor allem ist dies ein gewaltiger Liebesbrief an die Musik der Sixties, an deren Kraft, uns über alle Grenzen hinweg zu verbinden. David Mitchells «Utopia Avenue» ruft eine Zeit voller Träume und Verheißungen zurück, die immer noch nachwirken.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dies ist die Geschichte von Utopia Avenues kurzer, rasanter Reise, von den kleinen Clubs in Soho und den englischen Provinzkäffern ins Land der Verheißung, Amerika - als der technicolorbunte Sommer der Liebe gerade etwas viel Dunklerem weicht. Ein greller Trip ins Land der Träume, der Drogen, des Sex, des Wahnsinns und der Trauer, ein Buch über einen faustischen Pakt für Ruhm und Erfolg, über den Zusammenprall von jugendlichem Aufbruch und trister Spießigkeit.
Doch vor allem ist dies ein gewaltiger Liebesbrief an die Musik der Sixties, an deren Kraft, uns über alle Grenzen hinweg zu verbinden. David Mitchells «Utopia Avenue» ruft eine Zeit voller Träume und Verheißungen zurück, die immer noch nachwirken.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ein Roman wie ein Gitarrensolo: energiegeladen, verspielt, betörend. Focus 20220716
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
David Mitchell, der Autor des "Cloud Atlas" legt einen neuen Roman vor. "Utopia Avenue" handelt von einer Band gleichen Namens und ihrem Aufstieg in den Jahren um Woodstock. Mitchell verwebt dabei Reales und Erfundenes, was manchmal nicht recht überzeugen mag, findet Julian Weber. Die Handlungsstränge rund um Sex, Drugs and Rock'n'Roll sind ihm oft zu verworren. Der Autor habe zwar aufwendig recherchiert und erzeuge mit manchen fiktiven Ausleuchtungen realer Stars wie Janis Joplin durchaus Spannung, aber dem Rezensenten fehlt in diesem Buch eine gewisse Lebendigkeit und Lebensnähe zum Beobachteten. Noch ausbaufähig, meint Weber.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH








