Vor allem durch europarechtliche Vorgaben hat das UWG einen deutlichen Wandel erfahren. Das Verstreichen von mehr als 12 Jahren seit der letzten Auflage machte daher eine Aktualisierung unbedingt erforderlich. Die Neuauflage enthält dabei
- den bewährten umfangreichen Anmerkungsapparat mit Verweisungen,
- alle Änderungen durch die umgesetzte RL-UGP,
- wichtige Richtlinien mit allen Erwägungsgründen (unlautere Geschäftspraktiken,
irreführende und vergleichende Werbung sowie audiovisuelle Mediendienste)
- und eine umfassende Aufbereitung der Judikatur zur EuGVVO
In mehr als 12.500 Leitsätzen von EuGH, OGH, OLG und OPM gibt die Neuauflage einen vollständigen Überblick über die wettbewerbsrechtliche Rechtsprechung und enthält auch die wichtigsten markenrechtlichen Entscheidungen.
- den bewährten umfangreichen Anmerkungsapparat mit Verweisungen,
- alle Änderungen durch die umgesetzte RL-UGP,
- wichtige Richtlinien mit allen Erwägungsgründen (unlautere Geschäftspraktiken,
irreführende und vergleichende Werbung sowie audiovisuelle Mediendienste)
- und eine umfassende Aufbereitung der Judikatur zur EuGVVO
In mehr als 12.500 Leitsätzen von EuGH, OGH, OLG und OPM gibt die Neuauflage einen vollständigen Überblick über die wettbewerbsrechtliche Rechtsprechung und enthält auch die wichtigsten markenrechtlichen Entscheidungen.
"Ein Buch, das keine Wünsche offen lässt." (ÖBl - Österr. Blätter f. gewerbl. Rechtsschutz u. Urheberrecht Nr. 3/2016, Guido Kucsko)
"Der Wiltschek/Horak ist und bleibt für den Praktiker auch in der neuen 8. Auflage das zentrale österreichische Standardwerk zum UWG!" (JUS Extra Nr. 364/2016)
"Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass keine Juristin bzw. kein Jurist, die oder der mit einschlägigen Problemstellungen des immer komplexer werdenden Wettbewerbsrechtes im engeren Sinne (UWG) befasst sind, ohne die Zuhilfenahme dieses Klassikers auskommt." (n@hz - Neue Hochschulzeitung Nr. 2/2016, Werner Hauser)
"Der Wiltschek/Horak ist und bleibt für den Praktiker auch in der neuen 8. Auflage das zentrale österreichische Standardwerk zum UWG!" (JUS Extra Nr. 364/2016)
"Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass keine Juristin bzw. kein Jurist, die oder der mit einschlägigen Problemstellungen des immer komplexer werdenden Wettbewerbsrechtes im engeren Sinne (UWG) befasst sind, ohne die Zuhilfenahme dieses Klassikers auskommt." (n@hz - Neue Hochschulzeitung Nr. 2/2016, Werner Hauser)
