23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Bewertung der Lebensqualität mit Hilfe von Fragebögen und Skalen wird im Gesundheitswesen häufig eingesetzt, um den Patienten über seine Fortschritte zu informieren und über die am besten geeignete Behandlung zu entscheiden. Die meisten dieser Instrumente zur Bewertung der Lebensqualität und der Orthopädie wurden in englischer Sprache entwickelt. Damit diese Instrumente in einer Bevölkerung eingesetzt werden können, deren Sprache und Kultur sich von der des Landes, in dem sie entwickelt wurden, unterscheidet, ist eine Reihe von Schritten für ihre Übersetzung, kulturelle Anpassung an die…mehr

Produktbeschreibung
Die Bewertung der Lebensqualität mit Hilfe von Fragebögen und Skalen wird im Gesundheitswesen häufig eingesetzt, um den Patienten über seine Fortschritte zu informieren und über die am besten geeignete Behandlung zu entscheiden. Die meisten dieser Instrumente zur Bewertung der Lebensqualität und der Orthopädie wurden in englischer Sprache entwickelt. Damit diese Instrumente in einer Bevölkerung eingesetzt werden können, deren Sprache und Kultur sich von der des Landes, in dem sie entwickelt wurden, unterscheidet, ist eine Reihe von Schritten für ihre Übersetzung, kulturelle Anpassung an die Sprache und Validierung im Hinblick auf die Beibehaltung der Merkmale des ursprünglichen Instruments erforderlich. Der Hip Outcome Score (HOS) ist ein Instrument, das in der Lage ist, körperlich aktive Patienten mit einer Hüfterkrankung ohne schwere degenerative Veränderungen zu bewerten; ein Zustand, den andere Instrumente zur Bewertung der Hüfte nicht mit der gleichen Spezifität erfassen können. Ziel dieser Studie war die Validierung der brasilianischen Version des HOS-Fragebogens in einer Gruppe körperlich aktiver Patienten mit der medizinischen Diagnose eines femoroacetabulären Impingements oder eines peritrochanteren Schmerzsyndroms.
Autorenporträt
Rafaela Costa - Master of Science an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro. Abschluss in Physiotherapie, Postgraduiertenstudium in pneumofunktioneller Physiotherapie mit Schwerpunkt Intensiv- und Notfallpflege an der UNIABEU - Centro Universitário. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor für Arthroskopie der Abteilung für Orthopädie des Universitätskrankenhauses Pedro Ernesto (HUPE/UERJ).