"Van Gogh des 21. Jahrhunderts" ist eine düstere, monströse Geschichte, gespickt mit schwarzem Humor. Liebe - neben Gewalt und Sex - ist ein zentrales Motiv der Graphic Novel. Und es geht in "Van Gogh des 21. Jahrhunderts" um Kunst, in erster Linie um abstrakte Kunst, von der der tschechische Autor sagt, dass sie "mit ihrer hohlen Nutzlosigkeit den Geist unserer heutigen Zivilisation wiederspiegelt." Der slowakische Grafiker David Marcin hat der Düsterkeit und Monstrosität mit seinen phantastischen schwarz-weiß Zeichnungen passend Ausdruck verliehen."Van Gogh des 21. Jahrhunderts" ist im…mehr
"Van Gogh des 21. Jahrhunderts" ist eine düstere, monströse Geschichte, gespickt mit schwarzem Humor. Liebe - neben Gewalt und Sex - ist ein zentrales Motiv der Graphic Novel. Und es geht in "Van Gogh des 21. Jahrhunderts" um Kunst, in erster Linie um abstrakte Kunst, von der der tschechische Autor sagt, dass sie "mit ihrer hohlen Nutzlosigkeit den Geist unserer heutigen Zivilisation wiederspiegelt." Der slowakische Grafiker David Marcin hat der Düsterkeit und Monstrosität mit seinen phantastischen schwarz-weiß Zeichnungen passend Ausdruck verliehen."Van Gogh des 21. Jahrhunderts" ist im Frühjahr 2016 unter dem Titel "Van Gogh 21. stoleti" im Prager Malvern Verlag erschienen. Die Übersetzung aus dem Tschechischen ins Deutsche hat Ivana Remesová besorgt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Pétr Mérka (1979) ist ein tschechischer Autor, der in Mähren lebt und arbeitet. In seiner Kindheit hat er sich entschlossen, Schriftsteller zu werden und diesem Wunsch ist er bis heute treu geblieben. Im Jahre 2007 wurde sein erstes Werk veröffentlicht: eine Sammlung von Erzählungen unter dem Titel "Telekristus a Mentál". Es folgte die 2010 erschienene märchenhafte Novelle "Fantasmagorie televize" und zwei Jahre später die Anthologie "Hitler se na vás usmívá" ("Hitler lächelt Sie an"). Im September 2015 wurde "Hitler se na vás usmívá" unter dem Titel "Jestem egzaltowana lentilka" ("Ich bin die exaltierte Schokolinse") in Polen veröffentlicht.Im Zentrum des Schaffens von Pétr Mérka steht vor allem die mit schwarzem Humor gespickte Gesellschaftskritik. Dieser Humor soll durchaus provozierend wirken, da Pétr Mérka sowohl in seinem Privatleben als auch in seinem Schaffen an keine Tabus glaubt. Den Stil seiner Werken fasst er so zusammen: radikal, dynamisch und innovativ.Dávid Marcin (1991) hat die Schule für die Gebrauchskunst in Kosice (Slowakei) besucht, wo er sich mit Werbegrafik befasste. Derzeit studiert er freie Graphik und Illustration an der Hochschule für bildende Künste in Bratislava. Dávid Marcin widmet sich vor allem Comics und Illustrationen für erwachsene LeserInnen. Sein Schaffen orientiert sich an der Suche und Darstellung der dunklen Seiten der Gesellschaft, die satirisch gestaltet werden.Dávid Marcin und Pétr Mérka haben in der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Okomiks" die Graphic Novel "Der geöffnete Hosenbeutel in der Welt der Literatur" veröffentlicht. Sein Comic "Essen" ist in der tschechischen "Labyrinth Revue" erschienen. Als Autor des Werkes "Vordem und danach" wurde er an der Ausstellung "Phänomen Buch" in der Kategorie Freies Schaffen mit einem Preis ausgezeichnet. Dávid Marcin hat an verschiedenen Sammelausstellungen teilgenommen. Dazu zählen die Ausstellungen der Finalisten des Preises ARNAL (2013) während des Kom
iksFESTes in Prag, die "Triennale des Autorenbuchs" in Martin (Slowakei) und die Ausstellung "Illustration now" in Piestani (Slowakei). Dávid Marcin ist Gründer des unabhängigen Comicsammelbands "Pomino". Er lebt, arbeitet und schafft zumeist in Bratislava.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826