60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Benoud-Furche stellt ein Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Großräumen dar, nämlich der Sahara-Plattform im Süden und dem Sahara-Atlas im Norden. Diese Furche wird von den atlasischen Gebieten im Norden durch den Südatlasischen Akzidens getrennt. Diese Studie befasst sich mit der petrophysikalischen Charakterisierung der unterdevonischen Reservoirs mit Hilfe von petrophysikalischen und statistischen Analysetechniken und geostatistischer Modalisierung. Die Bohrkerne wurden auf die folgenden Parameter analysiert: Porosität, Permeabilität. Insgesamt wurden 428 Proben verwendet.…mehr

Produktbeschreibung
Die Benoud-Furche stellt ein Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Großräumen dar, nämlich der Sahara-Plattform im Süden und dem Sahara-Atlas im Norden. Diese Furche wird von den atlasischen Gebieten im Norden durch den Südatlasischen Akzidens getrennt. Diese Studie befasst sich mit der petrophysikalischen Charakterisierung der unterdevonischen Reservoirs mit Hilfe von petrophysikalischen und statistischen Analysetechniken und geostatistischer Modalisierung. Die Bohrkerne wurden auf die folgenden Parameter analysiert: Porosität, Permeabilität. Insgesamt wurden 428 Proben verwendet. Diese Charakterisierung zeigt, dass die unterdevonischen Reservoirs von schlechter Qualität sind. Die geostatistische Modalisierung zeigt eine relativ homogene Strukturierung zwischen diesen beiden Parametern.)
Autorenporträt
Dr. Khalfaoui S. ist Maître de Conférences an der Université des Sciences et Technologie d'Alger in Algerien. Er gehört der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Raumplanung an und ist auf Geologie im Labor für Geophysik spezialisiert.