Der Begriff "ländliche Veränderung" hat eine breite Bedeutung und umfasst Indikatoren, die von der Messung des Grades der sozialen Ausstattung, d. h. Gesundheit, Medizin, Bildung, Verkehr, Kommunikation, Bankwesen und andere Infrastruktureinrichtungen, bis hin zu Die berufliche oder klassenbezogene Mobilität aufgrund der Auswirkungen der expandierenden Einrichtungen hat zu bestimmten Veränderungen in der demografischen Zusammensetzung und ihren Merkmalen geführt, wie z. B. Bevölkerungswachstum, Verteilung, sich verändernde Anteile der ländlichen und städtischen Bevölkerung, Alters- und Geschlechterzusammensetzung sowie Bildungseinrichtungen aufgrund der Auswirkungen des städtischen Wachstums und der Modernisierung, die sich als Indikatoren für den Wandel im ländlichen Raum herauskristallisiert haben. Die Idee ist, den Prozess des Wandels im ländlichen Raum auf der Mikroebene zu initiieren und schrittweise auszuweiten. Der Transformationsprozess kann als eine Stufe höher als die Entwicklung beschrieben werden, die wiederum eine Stufe über dem Wachstum liegt. Wachstum ist rein quantitativ, während Entwicklung eine qualitative und quantitative Verbesserung der ländlichen Gebiete und der ländlichen Bevölkerung widerspiegelt. Die Transformation des ländlichen Raums zielt darauf ab, die Dörfer attraktiver als städtische Gebiete zu machen, ohne ihre Ursprünglichkeit zu beeinträchtigen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







