35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ausbohren ist nichts anderes als die Innendrehbearbeitung. Wie das Außendrehen ist auch das Ausdrehen in der Fertigung weit verbreitet. Das Problem beim Ausbohren bleibt bestehen, wenn der axiale Abstand der Innenabmessungen zunimmt. Bei der Bearbeitung von großen Löchern nimmt die Überhanglänge der Bohrstange ebenfalls zu. Mit zunehmender Auskraglänge der Bohrstange nimmt auch die Durchbiegung der Bohrstange zu, was zu unerwünschten Vibrationen führt. Diese unerwünschten Schwingungen verursachen Rattermarken auf den bearbeiteten Oberflächen und beeinträchtigen die Oberflächengüte. In…mehr

Produktbeschreibung
Das Ausbohren ist nichts anderes als die Innendrehbearbeitung. Wie das Außendrehen ist auch das Ausdrehen in der Fertigung weit verbreitet. Das Problem beim Ausbohren bleibt bestehen, wenn der axiale Abstand der Innenabmessungen zunimmt. Bei der Bearbeitung von großen Löchern nimmt die Überhanglänge der Bohrstange ebenfalls zu. Mit zunehmender Auskraglänge der Bohrstange nimmt auch die Durchbiegung der Bohrstange zu, was zu unerwünschten Vibrationen führt. Diese unerwünschten Schwingungen verursachen Rattermarken auf den bearbeiteten Oberflächen und beeinträchtigen die Oberflächengüte. In diesem Buch wird versucht, eine Lösung für das Schwingungsproblem beim Bohren zu finden, indem eine passive Schwingungsdämpfertechnik eingesetzt wird. Durch die Montage dieses passiven Dämpfers auf die auf dem Markt erhältliche Standard-Bohrstange und unter Verwendung der Standard-Praxis des Bohrens, d.h. der Anwendung von Routine-Bearbeitungsparametern, wurden Experimente auf einer zuverlässigen CNC-Drehmaschine durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse waren zufriedenstellend und deuten darauf hin, dass ein passiver Dämpfer zur Minimierung der Auswirkungen von Vibrationen eingesetzt werden kann, was letztendlich zu einer Verbesserung der Oberflächengüte führt.
Autorenporträt
S.N.Teli est professeur au département de génie mécanique du Bharathi Vidyapeeth College of Engineering, Navi Mumbai. N. Chandran est professeur adjoint au Trinity College of Engg. de Pune. Dr. Jagdish G.Kori travaille comme professeur et HOD dans le département d'ingénierie civile, Govt College of Engg. Govt College of Engg, Haveri, Karnataka.